Finanzen

Südeuropa schuldet der EZB 918 Milliarden Euro

Innerhalb nur eines Jahres haben sich die Schulden in den wirtschaftlich schwächeren Ländern der Eurozone mehr als verdoppelt. Die Situation in den Ländern und den nationalen Banken verbesserte sich dadurch allerdings nicht. Deutlich schlagen sich die Kredite in der Bilanz der EZB nieder.
26.04.2012 15:19
Lesezeit: 1 min

In der industrialisierten Welt haben sich die Bilanzen der Zentralbanken angesichts der Finanzkrise stark verschlechtert – vor allem die Bilanz der EZB ist ernüchternd. Aufgrund der 3-Jahres-Tender und der gelockerten Sicherheits-Standards bei der Kreditvergabe liegt die Bilanz der EZB derzeit bei rund drei Billionen Euro. Das ist ein Anteil von über 30 Prozent des BIP der EU und ein höheres Level als die Bilanz der japanischen Zentralbank, die seit zwei Dekaden mit einer Deflation zu kämpfen hat.

Mit der Aufgabe der EZB, die Preisstabilität zu wahren und die Währung aufrecht zu erhalten, scheint dies nicht mehr viel zu tun zu haben, vor allem wenn man sich das Engagement der EZB in den krisengeplagten Ländern anschaut. Der Think Tank Open Europe schätzt, dass die schwächeren Euroländer mittlerweile mit 917,61 Milliarden Euro bei der EZB verschuldet sind. Vor einem Jahr betrugen die Verbindlichkeiten noch rund 444 Milliarden Euro. Somit haben sich die vergebenen Kredite der EZB an die schwächeren Länder der Eurozone innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. So hat beispielsweise Italien hat Verbindlichkeiten gegenüber der EZB in Höhe von rund 270 Milliarden Euro und Spanien etwa 227,6 Milliarden Euro, gefolgt von Irland (85,07 Milliarden Euro), Griechenland (73,4 Milliarden Euro) und Portugal mit 47,54 Milliarden Euro.

Die Banken dieser Länder haben die günstigen Finanzierungskonditionen der EZB genutzt, um einerseits die Schulden ihrer Länder aufzukaufen und andererseits, um die Kredite zu höheren Zinssätzen weiter zu vergeben. Darüber hinaus konnten die Finanzinstitute die Kredite über den EZB-Tender als Sicherheit für weitere Kredite von der EZB hinterlegen, so Elwin de Groot von der Rabobank.

Dies ist ein erhebliches Risiko für die EZB. „Angesichts der Finanzlage dieser Länder und ihrer Banken, wird deutlich, dass die EZB auf hochriskanten Schulden in Milliarden-Höhe sitzt“, erklärt Raoul Ruparel von Open Europe. Es wird lange dauern, bis die EZB dieses Risiko über die Finanzmärkte abgeschrieben hat – wenn es ihr denn gelingt. In einer extremen Situation wie der Pleite Spaniens könnte die EZB einen heftigen Schaden davontragen, ergänzt Elwin de Groot. Ganz abgesehen von dem Vertrauensverlust, dem sich die EZB mit jedem weiteren Eingriff in den Markt bereits jetzt gegenübersieht.

Letztlich kann die Injektion von großen Mengen an Liquidität nicht die Probleme eines unterkapitalisierten Bankensektors beheben, die in vielen Ländern der Eurozone notwendigen strukturellen Reformen ersetzen und das Ungleichgewicht in der Eurozone beseitigen. Für etliche Mitglieder ist die Währung einfach zu stark. Die EZB konnte bisher lediglich Zeit kaufen, aber auch die wird angesichts der Situation in Spanien immer knapper.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...