Finanzen

Türkische Lira stürzt nach Wahlen ab

Die türkische Lira ist nach dem überraschenden Wahlausgang massiv eingebrochen. Beobachter rechnen mit einer längeren Instabilität. Die AKP hat die absolute Mehrheit verloren.
08.06.2015 08:21
Lesezeit: 1 min

Die türkische Landeswährung steht nach der Parlamentswahl massiv unter Druck. Investoren reagierten Händlern zufolge verunsichert, nachdem es der regierenden AKP am Sonntag nicht gelang, ihre Mehrheit im Parlament zu verteidigen. Neuwahlen seien aufgrund der ungewissen Ausgangslage ebenso wenig ausgeschlossen wie zusätzliche Spannungen innerhalb der Partei von Präsident Recep Tayyip Erdogan und Ministerpräsident Ahmet Davutoglu, sagte Manik Narain von UBS. Am frühen Montagmorgen notierte die Lira zum Dollar bei 2,7770, unweit des Rekordtiefs von 2,799, auf das sie über Nacht eingebrochen war.

Der Geschäftsführer der Investmentfirma Gedik Yatırım, Eral Karayazıcı, sagte der Zeitung Milliyet, dass das Wahlergebnis keine Überraschung für die Märkte gewesen sei. Der Istanbul-100-Index rutschte am Montag zur Eröffnung um 8,15 Prozent ab auf 75.268 Punkte. Das war der niedrigste Stand seit Oktober.

„Ausschlaggebend für den Kursrutsch ist die Unsicherheit über die Regierungsbildung. Die Erklärungen der Parteien HDP und MHP, wonach eine Koalition mit der AKP nicht in Frage komme, haben eine Ungewissheit verursacht. Die Markt-Analysten waren zuvor fälschlicherweise davon ausgegangen, dass mindestens eine AKP-MHP-Koalition möglich ist,“ so Karayazıcı.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...