Deutschland

Schulden-Krise: Bundesländer wollen mehr Geld von Schäuble

Der Bund hat den Ländern rund 8,5 Milliarden Euro als Ausgleich für Änderungen bei den Bund-Länder-Finanzbeziehungen vorgeschlagen. Netto sei das aber viel weniger, sagt die rheinland-pfälzische Regierungschefin Dreyer.
20.06.2015 15:24
Lesezeit: 1 min

Das jüngste Angebot des Bundes für die Neuregelung der Finanzbeziehungen mit den Ländern bleibt unter deren Erwartungen. Die Länder gehen nach Angaben der Mainzer Regierungschefin Malu Dreyer (SPD) nur von 5 statt 8,5 Milliarden Euro aus, wie sie nach dem Treffen der Ministerpräsidenten am Donnerstag genannt worden waren. Der jüngste Vorschlag von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) vor dem Treffen hatte 8 Milliarden Euro umfasst.

In den jetzt avisierten rund 8,5 Milliarden seien auch sogenannte Entflechtungsmittel, Mittel für kommunale Verkehrsprojekte und Zinshilfen für die hoch verschuldeten Länder Saarland und Bremen enthalten, sagte Dreyer der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. «So dass wir netto von zusätzlichen Mitteln des Bundes von 5 Milliarden Euro für die Länder ausgehen können.»

Die Ministerpräsidenten hatten sich am Donnerstag nicht auf eine gemeinsame Linie für die künftige Verteilung der Steuereinnahmen verständigen können. Die Neuordnung soll ab 2020 greifen. Im Jahr 2019 laufen der jetzige Länderfinanzausgleich und der Solidarpakt II aus.

Die saarländische Regierungschefin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) setzt auf eine rasche Einigung: «Das Zeitfenster ist günstig», sagte sie der «Welt» (Samstag). Die im Raum stehenden 8,5 Milliarden Euro schienen ihr «finanzierbar, auch wenn der Bund den Soli nach 2019 abschmelzen lassen sollte», fügte Kramp-Karrenbauer hinzu. Bei einem Sondertreffen der Länder vor der Sommerpause müsse nun eine Einigung gelingen. «Wir brauchen eine 16:0-Lösung, die auch der Bund akzeptiert.»

Dreyer kritisierte, dass der steuerfinanzierte «Soli» wegfallen soll, der früher für den Aufbau Ost gedacht war. «Gemessen an den gesamtstaatlichen Aufgaben wie Verbesserung der Bildung und Infrastruktur verstehe ich nicht, warum der Bund den Solidaritätszuschlag nicht weiterführen will», sagte sie. Wichtig sei für viele Länder, auch für Rheinland-Pfalz, dass die Finanzkraft der Gemeinden stärker berücksichtigt werde als bisher.

Dreyer zeigte sich zuversichtlich, dass bis zum Herbst ein Gesamtpaket steht, das den Bund-Länder-Finanzausgleich, die Finanzierung der Kosten für Flüchtlinge und Asylbewerber sowie Mittel für den öffentlichen Nahverkehr umfasst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...