Finanzen

Großbritannien: Vermögensverwalter erhöhen Mindestsumme für Privatkunden

Britische Vermögensverwalter verlangen von potentiellen Privatkunden durchschnittlich mindestens umgerechnet 1,1 Millionen Euro für ihre Dienste. Das sind 48 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Dabei profitieren die Vermögensverwalter insbesondere von den Anlagegebühren. Wer das Geld nicht aufbringen kann, wird von den Vermögensverwaltern erst gar nicht ernst genommen. Die britischen Vermögensverwalter provozieren einen brancheninternen „Run“.
21.06.2015 02:01
Lesezeit: 1 min

Vermögensverwalter in Großbritannien beraten lediglich jene Privatkunden, die durchschnittlich mindestens 806.000 Pfund (etwa 1,1 Millionen Euro) anlegen wollen. Vor einem Jahr war diese Summe noch 48 Prozent weniger, berichtet die Financial Times. Etwa ein Drittel der Vermögensverwalter bieten ihre Dienste nur Privatkunden an, die mindestens eine Million Pfund als Investitionssumme aufbringen können.

Bei der diskretionären Vermögensverwaltung, bei der das Anlagevermögen nach mit dem Kunden vereinbarten Richtlinien und Kriterien verwaltet wird, ohne dass der Kunde auf die einzelnen Kauf- und Verkaufsentscheidungen im Portefeuille direkt Einfluss nimmt, fordern die Vermögensverwalter eine durchschnittliche Anlagesumme von mindestens 650.000 Pfund (etwa 910.000 Euro), was im Vergleich zum Vorjahr einer 27-prozentigen Erhöhung entspricht.

Die Unternehmerin Holy Mackay machte die Erfahrung, dass ihr von einem Vermögensverwalter gesagt wurde, sie sei nicht der geeignete Privatkunde. Sie wollten, dass ich ihnen eine Million Pfund zur Verfügung stelle. Ihre Gebühren beginnen bei einem Prozent. Das ist so, als ob ich ihnen einen Check über 10.000 Pfund an Ort und Stelle überreichen würde“, so Mackay.

Paul McGinnis, Analyst der Investmentbank Shore Capital Investment Group, erklärt diese Entwicklung mit höheren wachsenden regulatorischen Kosten für die Vermögensverwalter.

Doch während beispielsweise Arbuthnot Latham und Redmayne-Bentley eine Mindestanlage von 50.000 Pfund ansetzt, verlangt Rothschild Wealth Management mindestens fünf Millionen Pfund. Die Schweizer Privatbank Lombard Odier verlangt drei Millionen Pfund.

Die Einführung höherer Mindestanlagen hat in Großbritannien dazu geführt, dass die Gesamtzufriedenheit von 62 Prozent im Vorjahr auf 54 Prozent im aktuellen Jahr zurückging. Deshalb droht der 87 Billionen Dollar schweren Branche ein „Run“. Die globalen Vermögensverwalter sind eine massive Bedrohung für das Weltfinanzsystem, sagt Andrew Haldane, der Chef für Finanzstabilität bei der Bank of England. Probleme der Vermögensverwalter könnten einen höheren Liquiditäts-Druck in den Finanzmärkten hervorrufen, zitiert der Telegraph den Zentralbanker. „Mit anderen Worten: Das Risiko eines Schwarzen Schwans bei den Vermögensverwaltern könnte real sein und wachsen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...