Finanzen

Frankreich: Milliardär will drittgrößte Telekomfirma kaufen

Lesezeit: 1 min
22.06.2015 09:35
Der französische Milliardär Patrick Drahi will die Telekommunikationsfirma Bouygues Telecom für mehr als zehn Milliarden Euro kaufen. Bouygues Telecom ist die drittgrößte Telekomfirma Frankreichs.
Frankreich: Milliardär will drittgrößte Telekomfirma kaufen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der französische Milliardär Patrick Drahi will Kreisen zufolge für mehr als 10 Milliarden Euro Frankreichs drittgrößte

Telekomfirma vom Mischkonzern Bouygues kaufen. Drahi habe die Offerte für Bouygues Telecom über seinen französischen Kabel- und Telekomkonzern Numericable-SFR gemacht, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen. Der Deal beinhalte zudem, dass der zum französischen Geschäftsmann Xavier Niel gehörende Rivale Iliad einen Teil der Netzwerke und Mobil-Frequenzen übernehmen soll.

Das Bouygues-Management werde sich an diesem Dienstag treffen und über das Übernahmeangebot beraten. Ein Sprecher von Drahis Kabel- und Telekomkonzern Altice, der Numericable-SFR kontrolliert, wollte die Berichte am Sonntag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur nicht kommentieren.

Schon seit längerem wird über ein Interesse des Milliardärs an Bouygues Telecom spekuliert. Glückt der Zukauf, dann würde Numericable-SFR gemeinsam mit Bouygues auf mehr als 30 Millionen Abonnenten kommen und mehr als 15 Milliarden Euro umsetzen.

Momentan befindet sich Drahi auf Einkaufstour und will auch außerhalb von Europa wachsen. Erst jüngst kündigte Altice an, 70 Prozent des US-Kabelanbieters Suddenlink Communications zu übernehmen. Die Offerte hat einen Wert von 9,1 Milliarden US-Dollar. Der Zukauf soll im vierten Quartal über die Bühne gehen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck