Wirtschaft

Internationale Energieagentur unterstützt Bau von Turkish Stream

Fatih Birol, Chef der Internationalen Energieagentur in Paris, glaubt, dass der Bau der Pipeline Turkish Stream durchaus umsetzbar sei. Auch die Finanzierung sei möglich, da es mittelfristig wieder einen Ölpreis-Anstieg geben werde. Während der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan das russische Projekt unterstützt, bildet sich unter anderen türkische Staatsbeamten Widerstand gegen Turkish Stream.
23.06.2015 01:00
Lesezeit: 1 min

Der Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol, sagte im Gespräch mit dem EU Observer, dass der Vorstoß zum Bau der russischen Pipeline Turkish Stream durchaus umsetzbar sei.

Das Projekt müsse zwar näher analysiert werden, doch die Kritiken an Turkish Stream seien nicht immer zutreffend. Es gebe angesichts des Ölpreis-Verfalls Probleme bei der Finanzierung der Pipeline. Allerdings werde dieser Verfall nicht ewig andauern. „Wir beobachten, dass das Produktionswachstum sich verlangsamt und gleichzeitig die Nachfrage in den USA, Europa und China ansteigt (…) Ich glaube, dass wir mittelfristig wieder mit einem Aufwärtsdruck bei den Preisen sehen werden“, so Birol.

Doch Russland habe aktuelle nicht das nötige Geld, um den Pipeline-Bau zu finanzieren, sagte eine anonyme türkische Quelle dem EU Observer. „Niemand in der Türkei nimmt diesen Vorstoß ernst. Die Russen fühlen sich isoliert und weisen den gleichen Reflex wie die Iraner auf. Sie geben ein internationales Projekt mit der Türkei bekannt, um der Welt zu zeigen, dass sie immer noch internationale Partner haben“, so die Quelle.

Der russische Energie-Riese Gazprom will die Pipeline Turkish Stream bis Ende 2016 in Betrieb nehmen. Doch die Türken betrachten das Projekt tatsächlich mit Skepsis, weil den Russen das nötige Geld für den Bau der Pipeline fehlt und die Regierung in Ankara den EU-Wirtschaftspartner nicht verlieren möchte. Der ehemalige türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu hatte dem Projekt sogar Anfang Januar eine indirekte Absage erteilt.

Für die Türkei hat die TANAP im Vergleich zum russischen Turkish Stream Priorität, auch in Bezug auf die eigenen wirtschaftlichen Interessen. Das Projekt wird ungefähr neun Milliarden Euro kosten und bei voller Auslastung alleine 31 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr in die Türkei liefern, so DW.

Allerdings will der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Bau von Turkish Stream umsetzen. Das hatte er mit Kremlchef Wladimir Putin Mitte Juni bei einem Treffen mit Putin in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku festgelegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...