Finanzen

Frankreich: Bouygues lehnt Verkauf von Telekomsparte ab

Der französische Telekomkonzern Bouygues hat ein Kaufangebot des französischen Milliardärs Patrick Drahi abgelehnt. Das Übernahmeangebot berge Risiken im Hinblick auf das Wettbewerbsrecht.
24.06.2015 12:15
Lesezeit: 1 min

Der französische Mischkonzern Bouygues hat ein Kaufangebot des Konkurrenten Numericable-SFR für seine Telekomsparte abgeschmettert. Das habe der Verwaltungsrat am Dienstagabend einstimmig entschieden, teilte das Unternehmen mit. Er sei der Überzeugung, dass der Telekommarkt vor einer neuen Wachstumsära stehe und Bouygues Telecom dafür besonders gut positioniert sei. Zudem berge das Übernahmeangebot auch Risiken im Hinblick auf das Wettbewerbsrecht. Kreisen zufolge hatte der Numericable-Besitzer Patrick Drahi zehn Milliarden Euro für das Unternehmen geboten.

Bouygues Telecom ist das drittgrößte Telekom-Unternehmen Frankreichs. Über ein Kaufinteresse des Milliardärs Darhi wurde schon länger spekuliert: Mit einer Übernahme könnte Numericable-SFR dem Marktführer Orange ernsthaft Konkurrenz machen. Numericable und Bouygues Telecom kommen zusammen auf über 30 Millionen Mobilfunkkunden und mehr als 15 Milliarden Euro Umsatz. In der französischen Politik und bei Gewerkschaftern hatte das Angebot allerdings auch Sorgen um Arbeitsplätze ausgelöst.

Milliardär Drahi befindet sich zurzeit auf Einkaufstour und will auch außerhalb von Europa wachsen. Sein Kabel- und Telekomkonzern Altice, der Numericable-SFR kontrolliert, hatte jüngst angekündigt, 70 Prozent des US-Kabelanbieters Suddenlink Communications zu übernehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen So gewinnen Sie die richtigen Investoren – und vermeiden teure Fehler
03.08.2025

Viele Start-ups scheitern, weil sie den falschen Investor wählen. Neue Forschung zeigt, wie Gründer gezielt die richtigen Geldgeber...

DWN
Politik
Politik Richterstreit: Kommt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe der Politik erneut zu Hilfe?
03.08.2025

Der aktuelle Richterstreit blockiert wichtige Personalentscheidungen am Bundesverfassungsgericht. Drei Wochen nach der gescheiterten Wahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wie Unternehmen mit Technologiefreiheit die Produktivität steigern und Talente binden
03.08.2025

Die Antwort mag überraschen: Nur wenige Mitarbeiter dürfen ihre Arbeitsgeräte selbst wählen – und das bremst nicht nur ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
03.08.2025

Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen....

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
03.08.2025

Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...