Gemischtes

Ford baut selbstfahrende Autos

Ford will in dem Markt der selbstfahrende Autos einsteigen. Google hatte die Autobranche mit der Vorstellung seiner selbstfahrenden Fahrzeuge vor rund fünf Jahren aufgeschreckt. Seitdem arbeiten die Hersteller zügig an eigenen Technologien für autonomes Fahren.
24.06.2015 15:37
Lesezeit: 1 min

Der US-Autoriese Ford nimmt die Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge in Angriff. Mit dem Manager Randy Visintainer, der seit fast drei Jahrzehnten bei Ford ist, wurde ein Projektchef ernannt. Ziel sei eine marktreife Technik für autonom fahrende Autos, teilte Ford am Dienstag mit. Zunächst sollen binnen fünf Jahren Fahrerassistenz-Systeme über die gesamte Modellpalette von Ford eingeführt werden.

Außerdem will Ford den Einsatz des 3D-Drucks ausbauen. Dafür kooperiert der Branchengigant mit dem Startup Carbon 3D, das gummiartige Bauteile bis zu 100 Mal schneller als bei herkömmlichen 3D-Druck-Verfahren produzieren kann. Beim 3D-Druck werden Gegenstände aus verschiedenen Materialien Schicht für Schicht zusammengefügt. Im Vergleich zu klassischen Produktionsprozessen hat man unter anderem größere Gestaltungsmöglichkeiten bei der Form. Experten rechnen damit, dass mit der Zeit auch die Kosten von Teilen aus dem 3D-Drucker deutlich sinken werden.

Ford wagt sich auch ins Geschäft mit neuen Mobilitätsmodellen. Kunden sollen ihre Fahrzeuge unkompliziert über das Internet vermieten können. Dafür kooperiert Ford mit Online-Plattformen wie Getaround in den USA und easyCar Club in Großbritannien. Das Angebot gilt zunächst aber nur für rund 26 000 Kunden in ausgewählten Städten, die ihr Auto bei Ford finanziert haben. Der Konzern will auch eine eigene Carsharing-Flotte aufbauen. Der Service startet zunächst unter dem Namen GoDrive in London. Auch etwa BMW mit Drive Now und Daimler mit car2go setzen auf ein solches Modell.

Als eine weitere Innovation wurde der Prototyp eines Elektrofahrrads vorgestellt. Ford will auch verstärkt neben Apps für Smartphones auch Anwendungen für Computeruhren anbieten.

Google hatte die Autobranche mit der Vorstellung seiner selbstfahrenden Fahrzeuge vor rund fünf Jahren aufgeschreckt. Seitdem arbeiten die Hersteller beschleunigt an eigenen Technologien für autonomes Fahren. Experten rechnen damit, dass zum Jahr 2020 selbstfahrende Fahrzeuge regulär im Straßenverkehr auftauchen werden. Das könnte auch das Geschäft der Autoindustrie radikal verändern: Weniger Menschen und Unternehmen werden Fahrzeuge besitzen sondern stattdessen mieten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...