Finanzen

Börsengänge in China erleben einen Boom

Lesezeit: 1 min
25.06.2015 15:44
In den ersten sechs Monaten des aktuellen Jahres wagten in China und Hongkong insgesamt 239 Firmen den Börsengang. Dabei sammelten die Firmen insgesamt 40 Milliarden Dollar ein.
Börsengänge in China erleben einen Boom

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
Hongkong  
China  

China ist in diesem Jahr Vorreiter bei Neuemissionen, die USA und Europa können nicht mithalten: In den ersten sechs Monaten gingen in China und Hongkong allein 239 Unternehmen an die Börse, die zusammen knapp 40 Milliarden Dollar einsammelten, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten IPO-Barometer der Unternehmensberatung EY (Ernst & Young) hervorgeht. Ein Jahr zuvor waren es nur 103 Emissionen im Volumen von 16,6 Milliarden Dollar. Drei der größten vier Börsengänge dieses Jahres waren chinesische Broker und Wertpapierhändler, größer war nur die Privatisierung des spanischen Flughafen-Betreibers Aena, die 4,82 Milliarden Dollar einbrachte.

China steht damit für 38 Prozent des weltweiten Emissions-Volumens von 104 Milliarden Dollar. Dort deckten sich auch Kleinanleger ein, die in Europa bei Börsengängen praktisch keine Rolle mehr spielen, erklärte EY-Experte Martin Steinbach. Global gesehen sammelten die Börsenneulinge 13 Prozent weniger ein als ein Jahr zuvor. In den USA schrumpfte das Volumen um 45 Prozent, in Europa um ein Drittel. Im ersten Quartal hatte trotz starken Rückenwinds von steigenden Aktienkursen Flaute am Emissionsmarkt geherrscht, im Juni buhlten in Europa aber zeitgleich mehr als zwei Dutzend Unternehmen um die Aufmerksamkeit der Investoren.

In Deutschland haben bisher fünf Neulinge den Sprung an die Börse geschafft und dabei 1,4 Milliarden Euro eingesammelt, fünf weitere sind zurzeit auf Werbetour, um noch vor der Sommerpause Aktien für mehr als zwei Milliarden Euro an den Mann zu bringen. Steinbach glaubt aber nicht, dass sich die Emissionswelle nach dem Sommer fortsetzt. „15 Börsengänge wären in diesem Jahr schon ein Erfolg“, sagte er der Nachrichtenagentur Reuters. Denn auch bei einem Verkauf des Unternehmens an einen Investor oder einen Konkurrenten würden hohe Preise gezahlt, weshalb sich viele Eigentümer dafür und gegen einen Börsengang entschieden – „ein Trend, der gerade in den USA und Europa zu beobachten ist“. So hatte die Parfümeriekette Douglas Ende Mai bereits den Gang an die Börse angekündigt, wurde drei Tage später aber für fast 2,9 Milliarden Euro an den Finanzinvestor CVC verkauft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...