Finanzen

Deutschland: Der Wettlauf an die Börse

Lesezeit: 2 min
26.06.2015 09:41
Allein in Deutschland wetteifern gerade fünf Börsenkandidaten um die Gunst der Anleger. In ganz Europa gingen vor kurzem annähernd 30 Anwärter gleichzeitig auf Werbetour bei Fonds, Versicherern und anderen Investoren.
Deutschland: Der Wettlauf an die Börse

Mehr zum Thema:  
Börse >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  

Eigentlich hätten Investmentbanker derzeit genügend Ausreden, warum Flaute herrscht bei Börsengängen. Die Unsicherheit um Griechenland schreckt Investoren ab, die starken Ausschläge an den Börsen erschweren die Preisfindung. Doch die Realität straft alle Pessimisten Lügen: Allein in Deutschland buhlen gerade fünf Börsenkandidaten um die Gunst der Anleger, in ganz Europa gingen vor kurzem annähernd 30 Anwärter gleichzeitig auf Werbetour bei Fonds, Versicherern und anderen Investoren. Und für das zweite Halbjahr wird die Liste der Börsenkandidaten länger und länger.

Der Hunger der Anleger auf Rendite scheint größer als die Angst vor dem Absturz. "Der Markt strotzt vor Liquidität. Der Risikoappetit ist gestiegen", erklärt Martin Steinbach von der Unternehmensberatung EY (Ernst & Young) den Börsen-Boom. Er geht von bis zu 15 Börsenneulingen in Deutschland in diesem Jahr aus. Die Hoffnung, dass es im Ringen um Griechenland zu einer Lösung kommt, lebt - oder das Risiko, dass es doch zum Grexit kommt, wird verdrängt. "Entweder es kracht. Dann werden wohl eine Reihe von Börsengängen verschoben. Oder die Krise löst sich zumindest temporär in Wohlgefallen auf", sagt Christian Gärtner von Bank of America Merrill Lynch.

Zum ersten Mal seit der Finanzkrise stoßen nicht nur Wohnimmobilienfirmen oder Kabelgesellschaften auf Interesse. "Gefragt sind auf Wachstum ausgerichtete Geschäftsmodelle, die tradierte Vertriebsmodelle aufmischen oder ersetzen können", sagt Steinbach. Seit Rocket Internet und Zalando den Weg geebnet haben, finden auch Start-ups wie Windeln.de oder der Online-Schmuck-Händler Elumeo Käufer. "Investoren suchen in diesem Umfeld Aktien, die besser abschneiden können als der Index", sagt Joachim von der Goltz, der für Credit Suisse Börsengänge begleitet. "Damit sind Wachstumswerte gefragt, auch wenn das Risiko größer sein kann."

Fünf Unternehmen haben im ersten Halbjahr den Sprung an die Frankfurter Börse geschafft und 1,4 Milliarden Euro eingesammelt - obwohl der größte Hoffnungsträger, die Drogeriekette Douglas, einen Rückzieher machte und stattdessen für 2,9 Milliarden Euro an den Finanzinvestor CVC weiterverkauft wurde.

Die Anleger haben gute Erfahrungen mit den Börsenneulingen gemacht. Am besten hat bisher der Geldverleiher Ferratum abgeschnitten, der den Aktionären seit Februar ein Plus von 42 Prozent beschert hat. Beim Kabelanbieter Tele Columbus - mit 510 Millionen Euro die größte Emission - sind es seit Januar 28 Prozent. Der Kurs des Siliziumscheiben-Herstellers Siltronic ist innerhalb von drei Wochen um 16 Prozent gestiegen. Nur über den Kursverlust von 37 Prozent beim Online-Babyausstatter Windeln.de breiten die Banker lieber den Mantel des Schweigens. "Zu aggressiv gepreist", heißt es hinter vorgehaltener Hand.

Nun hoffen die Banker vor allem, dass aus den avisierten Milliarden-Emissionen wie Covestro (Bayer Material Science) oder dem Zughersteller Bombardier Rail rasch etwas wird. "Unternehmen, die sich überlegt haben, ob sie 2015 oder 2016 an die Börse gehen sollen, bereiten sich darauf vor, den Schritt noch in diesem Jahr durchzuziehen", weiß Armin Heuberger von der UBS. Dazu gehören der Baustoffkonzern Xella ("Ytong") und der Verpackungshersteller Mauser.

Beide gehören Finanzinvestoren. Private-Equity-Firmen sehen endlich die Chance, Firmen loszuwerden, die sie teuer vor der Finanzkrise gekauft hatten. "Sie bekommen zurzeit an der Börse oft bessere Bewertungen als beim Verkauf an einen Konkurrenten oder eine andere Private-Equity-Gesellschaft", sagt Ralf Darpe, der das Emissionsgeschäft von Societe Generale in Deutschland leitet. "Deshalb versuchen viele, ihre Börsenkandidaten möglichst zeitnah auf die Schiene zu bringen." Jeder siebte Ausstieg von Finanzinvestoren mündete in diesem Jahr nach einer Erhebung von EY in ein Listing - der höchste Wert seit zehn Jahren. Normal waren zuletzt nur fünf bis zehn Prozent.

Was die Kandidaten drängt, ist auch die Angst, dass der Boom 2016 ein jähes Ende finden könnte. Dahinter steckt nämlich die Geldschwemme der Europäischen Zentralbank (EZB). CS-Investmentbanker von der Goltz: "Wir sehen wieder erhebliche Zuflüsse von US-Investoren in europäische Aktien, die sich noch im Herbst 2014 aus Europa zurückgezogen hatten." Im September 2016 dürfte EZB-Präsident Mario Draghi den Geldhahn zudrehen, selbst wenn die Zinsen dann immer noch bei quasi null Prozent stehen. "Die Börsen könnten einige Monate vor dem Ende durchaus nervös werden", unkt UBS-Banker Heuberger.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse >

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...