Finanzen

Nike übertrifft erneut Gewinnerwartungen

Lesezeit: 1 min
26.06.2015 10:47
Der weltweit größte Sportartikel-Hersteller Nike hat das achte Quartal in Folge seine Gewinnerwartungen übertroffen. Im vierten Quartal 2014 legte der Gewinn des Unternehmens kräftig um 24 Prozent auf 865 Millionen Dollar zu.

Mehr zum Thema:  
Börse > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
USA  

Der weltgrößte Sportartikel-Hersteller Nike profitiert weiter vom Boom bei hochpreisigen Sportschuhen und übertrifft das achte Quartal in Folge die Gewinnerwartungen. Zudem stellte der Adidas -Rivale weiteres Wachstum in Aussicht.

Im vierten Quartal legte der Gewinn des Unternehmens überraschend kräftig um 24 Prozent auf 865 Millionen Dollar zu, wie der US-Konzern am Donnerstag nach Börsenschluss mitteilte. Der Gewinn je Aktie betrug 98 Cent. Der Umsatz wuchs um 4,8 Prozent auf 7,78 Milliarden Dollar. Damit übertraf Nike die Erwartungen der Analysten. Diese hatten im Durchschnitt nur mit einem Ergebnis je Anteilsschein von 83 Cent und einem Umsatz von 7,69 Milliarden Dollar gerechnet. Zudem konnte Nike seine Sportbekleidung zu höheren Preisen losschlagen.

Die Bestellungen zwischen Juni und November stiegen nach Unternehmensangaben um 13 Prozent. Analysten hatten hier eine Abschwächung des Wachstums auf 10,4 Prozent von 11 Prozent am Ende des dritten Quartals erwartet. Das Unternehmen erwartet nun ein um Währungseinflüsse bereinigtes Umsatzplus im niedrigen zweistelligen Bereich im laufenden Geschäftsjahr.

Analysten zeigten sich angetan von der Bilanz. „Durch die Bank extrem beeindruckend. Es ist beinahe atemberaubend, wie ein so großes Unternehmen Jahr ein Jahr aus derartige Zahlen vorlegen kann“, sagte Edward-Jones-Analyst Brian Yarbrough.

An der Wall Street nahmen die Händler die Zahlen positiv auf: Die Nike-Aktie kletterte nachbörslich mehr als zwei Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse > USA >

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen intensivieren ihre Klima-Verbotspolitik. Aus der Wirtschaft kommt inzwischen heftiger Gegenwind.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...