Politik

Historisches Fiasko: Die Euro-Zone zerlegt sich selbst

Lesezeit: 2 min
28.06.2015 03:00
Nach dem Chaos-Samstag bei den Euro-Finanzministern weiß niemand, wie es weitergeht. Die Euro-Zone präsentiert sich als Truppe von Dilettanten, die die Nerven verlieren und nicht verhandeln können – kleine Diktatoren, die zu zittern beginnen, wenn die Kofferträger den Raum verlassen. Man möchte von diesen Leuten nicht regiert werden.
Historisches Fiasko: Die Euro-Zone zerlegt sich selbst

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Euro-Zone zerlegt sich nach dem chaotischen Samstag selbst. Daran kann im Grund auch ein Machtwort Angela Merkels nichts mehr ändern: Der Schaden ist nicht wieder gutzumachen. Die Truppe, die sich in Brüssel traf, ist in einer erschreckenden Weise zugleich uneinsichtig und ahnungslos. Sie glauben ihre eigene Propaganda, sind restlos überfordert und kompensieren diesen Zustand mit einer gehörigen Portion Überheblichkeit. Doch das Pfeifen im Walde wird von den Wählern als das erkannt, was es ist: ein Zeichen der Schwäche.

Die zentralen Fehler:

Kein einziger Finanzminister hat auch nur den Funken einer Ahnung, wie es weitergeht. Die Euro-Gruppe ist kein Organ der EU. Es ist grotesk, dass Angela Merkel und die anderen Regierungschefs sich vor der Verantwortung drücken und die Euro-Gruppe vorschieben. Kanonenfutter nannte man das früher – und so zerzaust sahen die Minister am Samstag auch aus.

Die Finanzminister sind emotional geworden – da ist verheerend, weil man in Verhandlungen niemals die Nerven wegwerfen darf.

Die Finanzminister sind Technokraten, keine Politiker. Weil aber die Politiker zu feige sind, zu entscheiden, müssen die Finanzminister ran. Das hätten sie von Anfang an ablehnen müssen. Doch die meisten von ihnen gefallen sich in der Rolle der „grauen Eminenz“ – und haben zu lange gern die „Schattenregierung“ der Euro-Zone gespielt.

Die Finanzminister sind komplett überarbeitet. In der Euro-Zone ist alles so komplex geworden, dass die Technokraten nur noch die Hälfte verstehen. Sie haben keine Zeit mehr, um nachzudenken – oder Entscheidungen vorzubereiten. Sie müssen alle auf Englisch sprechen oder sind auf Übersetzer angewiesen. Das alles soll innerhalb kürzester Zeit geschehen – ist also unmöglich.

Die Finanzminister sind gewohnt, zu befehlen: Die meisten Regierungskollegen finden Zahlen lästig und sind dankbar, wenn ihnen der Finanzminister die Vorgaben gibt. Bei Griechenland geht es aber um Verhandlungen – da kommt man mit Befehlen nicht weit.

Die meisten Finanzminister haben nie im Leben in der realen Wirtschaft gearbeitet. Sie sind entweder Berufspolitiker, Parteikader oder ehemalige Interessensvertreter. Wolfgang Schäuble sitzt seit 40 Jahren im Bundestag. Was befähigt diesen Mann zu entscheiden, was die Wirtschaft in Griechenland braucht?

Die Finanzminister sind das schlechteste Gremium, um einen Kompromiss zu erzielen: Jeder Finanzminister muss an seinen eigenen Haushalt denken. Ihre Treffen sind die natürlichen Orte für den Konflikt.

Die Finanzminister haben die Lage des Gegners völlig falsch eingeschätzt: Viele sind Berufspolitiker und daher mit Intrigen bestens vertraut. Sie haben gedacht, wenn sie sich einreden, dass der von ihnen verachtete Ökonom Varoufakis in Ungnade gefallen sei, dann müsse es so sein. War es aber nicht – ein Anfängerfehler bei jedem Poker.

Die Finanzminister sind schlecht vorbereitet: Das Gefasel vom „Plan B“ ist ein Witz. Es gibt keinen Plan B. Der Plan B ist der Verlust von mindestens 340 Milliarden Euro an Steuergeldern. Schäuble weiß das genau: Im ZDF stotterte er ungewohnt intensiv und war heilfroh, dass Claus Kleber von der Sache nicht das Geringste versteht und daher nicht nachbohren konnte, als Schäuble ihm gerade gestehen wollte, dass es sehr wohl erhebliche Risiken im Bundeshaushalt gibt.

Die Finanzminister spielen in der Geldpolitik gegeneinander. Sie tun das hinter den Kulissen in der EZB. Es ist schon fast zum Erbarmen, wie Jens Weidmann die ELA-Kredite als Problem benennt. Weidmann weiß genau, dass ohne ELA der Crash schon da wäre. Trotzdem muss er dagegen sein, um den Anschein zu erwecken, dass die Deutschen streng sind. Die Italiener und Franzosen spielen sehr diskret.

Die Finanzminister haben alle schon ziemlich viel auf dem Kerbholz: Sie haben Milliarden verzockt, und wollen weiter Milliarden versprechen. Sie realisieren, dass die Wähler ihnen auf die Schliche gekommen sind. Sie können aktuell überhaupt nur schnaufen, weil ihnen die EZB mit den Niedrigzinsen und mit dem Gelddrucken den Rücken freihält. Sie kämpfen, wie alle Euro-Retter, um das eigene politische Überleben.

Trotz all dieser rational verständlichen Defizite ist es erstaunlich, welch erbärmliches Bild die Finanzminister in den vergangenen Tagen abgegeben haben. Man kann diesen Leuten nicht vertrauen. Sie vermitteln nicht den Eindruck, als wären sie Herr der Lage. Sie haben keine Taktik. Sie haben keine Strategie. Sie haben keinen Plan. Man möchte nicht von ihnen regiert werden.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OWZE-Prognose 2024: Minimales Wirtschaftswachstum für Deutschland erwartet
02.05.2024

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE) geht von einem minimalen Wirtschaftswachstum für Deutschland...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland im Investitionstief: Rückgang setzt Wirtschaft unter Druck
02.05.2024

Deutschlands Attraktivität für ausländische Investitionen schwindet weiter: 2023 markiert den niedrigsten Stand seit 2013. Manche...

DWN
Politik
Politik 1.-Mai-Demonstrationen: Gewerkschaften fordern dringend Gerechtigkeit
02.05.2024

Am Tag der Arbeit kämpfen Gewerkschaften für bessere Arbeitsbedingungen. Ihre Spitzenvertreter betonten die Notwendigkeit von...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Technologie
Technologie Infineon vor herausforderndem Quartal: Augenmerk auf Zukunftsaussichten
02.05.2024

Der Chiphersteller Infineon sieht schwieriges Quartal voraus, mit moderaten Rückgängen und angespanntem Automobilmarkt. Wie geht es...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin als Geldanlage: „Das ist gleichzusetzen mit einem Besuch im Casino“
02.05.2024

Bitcoin entzweit trotz neuer Kursrekorde die Anlegergemeinschaft. Die einen halten große Stücke auf den Coin, die anderen sind kritisch....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...