Politik

Syrien: Türkisches Militär ignoriert Einmarschbefehl von Erdoğan

Lesezeit: 1 min
29.06.2015 12:36
Die türkischen Streitkräfte haben sich offenbar dem Einmarschbefehl von Erdoğan widersetzt. Die Generäle möchten zunächst nur die Grenze zu Syrien schützen. Ein Einmarsch komme noch nicht in Betracht. Der IS hingegen mobilisiert offenbar seine Kämpfer entlang der syrisch-türkischen Grenze.
Syrien: Türkisches Militär ignoriert Einmarschbefehl von Erdoğan

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die türkischen Streitkräfte haben zwar 18.000 Soldaten an die türkisch-syrische Grenze versetzt, doch zu einem Einmarsch wird es zunächst nicht kommen. Die Entsendung der Soldaten seien defensiver Natur und würden dem Grenzschutz dienen, zitiert der Hürriyet Journalist Deniz Zeyrek das Militär aus einer Mitteilung.

Damit ignorieren die Generäle den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdoğan, der zuvor gemeinsam mit dem Übergangspremier Ahmet Davutoğlu den Befehl zum Einmarsch erteilt haben soll. Zumindest berichteten regierungsnahe und regierungskritische türkische Medien über einen derartigen Befehl.

Davutoğlu sagte am Montag vor der Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats in Ankara, dass alle Optionen auf dem Tisch liegen würden.

Es gibt zwei konkrete Pläne. Gemäß dem ausgearbeiteten ersten Plan wird die Türkei sich während der Operation durchgehend mit seinen Nato-Verbündeten und insbesondere mit den USA absprechen. Falls die Operation international unterstützt werden sollte, wird das Militär über zwei Jahre in Syrien verweilen.

Der zweite Plan setzt voraus, dass die Türkei während ihrer Operation keinen internationalen Zuspruch erhält. Dann wird das sogenannte „Libanon-Modell“ Anwendung finden. Die Türkei wird dann in Nordsyrien eine Pufferzone errichten, die nicht von der UN abgesegnet wird. Dasselbe Modell setzt aktuell Israel an der libanesisch-israelischen Grenze um. Im Rahmen des „Libanon-Modells“ werden die türkischen Truppen wieder abziehen und Nordsyrien der Freien Syrischen Armee und der kurdischen YPG überlassen.

Die Operation soll sich gegen die Terror-Miliz IS richten, die in Syrien immer weiter in Richtung türkischer Grenze vordringt.

Währenddessen berichtet Al Jazeera Türk, dass der IS entlang der türkischen Grenze Schützengräben ausheben soll, um sich auf einen Angriff der Türken vorzubereiten. „Sie bereiten sich auf einen möglichen Angriff aus der Türkei vor. Seit einigen Tagen ist die Rede davon, dass die Türkei einmarschieren wird. Der IS versucht sich, auf eine Bodenoffensive seitens der Türkei in Schutz zu bringen“, so der Rebellen-Sprecher Mahmud Hasan.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.