Finanzen

Gerresheimer verkauft Röhrenglas-Geschäft an Corning

Lesezeit: 1 min
30.06.2015 11:29
Der Verpackungshersteller Gerresheimer verkauft sein Röhrenglasgeschäft für 196 Millionen Euro an den US-Konzern Corning Inc. Der Konzern will sich künftig nur noch auf pharmazeutische Primärverpackungen konzentrieren.
Gerresheimer verkauft Röhrenglas-Geschäft an Corning

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Der für die Pharma- und Kosmetikindustrie produzierende Verpackungshersteller Gerresheimer verkauft für 196 Millionen Euro sein Röhrenglasgeschäft. Die Sparte mit insgesamt 300 Beschäftigten in Pisa und am Standort Vineland in den USA geht an den US-Konzern Corning Inc, wie der Düsseldorfer Traditionskonzern am Dienstag mitteilte. „In Einklang mit unserer Strategie fokussieren wir uns auf unsere Kernkompetenz, pharmazeutische Primärverpackungen und Produkte zur Verabreichung von Medikamenten für unsere Pharmakunden zu entwickeln und zu produzieren“, begründete Vorstandschef Uwe Röhrhoff den Verkauf.

Gerresheimer ist bis dato weltweit der zweitgrößte Hersteller von Röhrenglas nach Schott. Die Produktion des Vorproduktes, das zur Weiterverarbeitung zu Injektionsfläschchen, Ampullen und Glasspritzen gebraucht wird, ist kapitalintensiv. Grund ist die häufige Erneuerung von Schmelzwannen.

Um nach dem Verkauf den eigenen Bedarf an Röhrenglas zu decken, habe der Konzern mit Corning einen Zehn-Jahres-Liefervertrag geschlossen. Darüber hinaus wollen beiden Firmen ein Gemeinschaftsunternehmen gründen zur Entwicklung neuer Glasverpackungen für die Pharmaindustrie. Gerresheimer bekräftigte seine Prognose für 2015, da die Transaktion erst Ende des Jahres abgeschlossen sein werde. Demnach peilt Röhrhoff für das seit Dezember laufende Bilanzjahr 2014/15 Umsatzzuwächse von ein bis drei Prozent auf 1,3 bis 1,33 Milliarden Euro an. Beim bereinigten Ebitda kalkuliert er mit einem Anstieg auf 255 bis 265 (Vorjahr: 253,4) Millionen Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

DWN
Politik
Politik Grüne wollen Deutschlands wichtigste Energiequelle früher verbieten

Die Grünen arbeiten weiter eifrig an der Destabilisierung der Energieversorgung.

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Energiekosten belasten den deutschen Mittelstand

Die hohen Energiepreise belasten den deutschen Mittelstand zunehmend stark. Laut einem EU-Geheimpapier sind die aktuellen Umstände für...

DWN
Politik
Politik Taiwans Kuomintang sucht Annäherung an China

Die oppositionelle Kuomintag verfolgt einen pragmatischen Kurs gegenüber Peking. Nun besucht erstmals ein ehemaliger Präsident Taiwans...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Türkei stoppt Ausfuhr sanktionierter Waren nach Russland

Nach „ernsten Warnungen“ verbietet die Türkei Exporte sanktionierter Produkte nach Russland.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Deutschland
Deutschland Varta kündigt Aktien-Emission und Restrukturierung an

Der schwächelnde Batterie-Hersteller will sich über die Ausgabe zusätzlicher Aktien Luft für Restrukturierungen und Investitionen...