Politik

Aus dem Tollhaus: EU empfiehlt Tsipras, gegen sich selbst zu stimmen

EU-Präsident Juncker präsentiert eine geniale Lösung für die Euro-Krise: Alexis Tsipras soll das Austeritäts-Programm der Troika annehmen. Danach soll er beim Referendum die Griechen auffordern, gegen ihn zu stimmen. Man fragt sich, ob hier noch alle wissen, was sie tun oder reden.
30.06.2015 11:42
Lesezeit: 2 min

Die Euro-Krise gerät total außer Kontrolle: Am Dienstag überraschte EU-Präsident Jean-Claude Juncker die Medien mit einem „dramatischen“ neuen Vorschlag, der es bei der dpa sogar bis zur „Eilmeldung“ schaffte: „Brüssel startet Vermittlungsversuch in der letzten Minute“.

Die gespenstische Meldung im Wortlaut:

In der Griechenland-Krise macht Brüssel in letzter Minute einen Vermittlungsversuch. Falls der griechische Premier Alexis Tsipras noch am Dienstag das Angebot der Geldgeber für ein Sparpaket annehme und für ein ,Ja‘ beim Referendum werbe, könnte der Weg für ein weiteres Euro-Finanzministertreffen geebnet werden, hieß es aus EU-Kreisen.

Der „Vermittlungsversuch“ ist so absurd, dass man sich wundern muss, dass er überhaupt Aufmerksamkeit erfährt. Die griechische Zeitung Kathimerini berichtet folgerichtig eher gelangweilt, dass man den „Vorschlag“ im Büro des griechischen Premiers mit Interesse gelesen habe, Tsipras jedoch dabei bleiben werde, mit „Nein“ zu stimmen.

Würde das ganze Tollhaus nicht von Steuergeldern finanziert und hätte die Entwicklung nicht verheerende Folgen für das griechische Volk und extreme Kosten für die europäischen Steuerzahler - man könnte es fast mit einer Art endzeitlicher Heiterkeit betrachten: Der oberste EU-Bürokrat schlägt also dem Premier eines souveränen Staates vor, er möge innerhalb eines Tages das Gegenteil dessen behaupten, was er tags zuvor mit einigem Pathos verkündet hatte.

Juncker war schon am Montag unangenehm aufgefallen. Da hatte er behauptet, die Griechen sollten für den Bailout stimmen, weil es nämlich keine Kürzungen bei den Renten geben werde. Wenige Minuten nach der Verlautbarung wurde Juncker vom FT-Korrespondenten Peter Spiegel via Twitter der Lüge überführt:

Juncker hat vor Jahren bereits das Schema der Politik in Europa erklärt: Wenn es ernst wird, müsse man lügen.

Aktuell ist die Lage ziemlich ernst, was man vor allem daran erkennen kann, dass sich die hochbezahlten Politiker in der EU und in den Nationalstaaten nicht rund um die Uhr um eine Lösung bemühen, um Schaden vom griechischen Volk und allen anderen Völkern Europas abzuwenden. Sie verbringen ihre Zeit damit, eine Sündenbock-Version in die Welt zu setzen. Nichts anderem dient der „letzte Rettungsversuch“ Junckers: Für die Nachwelt soll dokumentiert werden, dass die EU alles unternommen habe, um den Euro zu retten.

Interessanterweise wird bei diesem Versuch, eine „Faktenlagen“ zu konstruieren, ein kleines Detail sichtbar, das dokumentiert, dass sich die Politik in der EU längst demokratisch nicht legitimierten Kräften bestimmt wird: Die EU-Kommission macht das Austeritäts-Programm von Troika und IFW zu „ihrem“ politischen Programm zur Rettung der Euro-Zone. Das Programm ist grundfalsch, wie man an Griechenland und am fortgesetzten Elend in den anderen „geretteten“ Staaten sieht.

Das höchste Gremium in der EU, das noch im weitesten Sinn mit den Wählern zu tun hat, sind mittlerweile die Finanzminister. Über ihnen steht nur noch die Troika. Volksabstimmungen erfolgen nicht mehr an der Wahlurne, sondern am Geldautomaten. Ob man bei einem Referendum Ja oder Nein sagt, ist gleichgültig. Außerhalb Griechenlands kann den Stimmzettel ohnehin keiner lesen.

Juncker hat am Montag zwei Worte auf Griechisch geradebrecht. Das war als Geste des Wohlwollens gedacht. Doch tatsächlich kam darin, durchaus ungewollt, das höchste Maß der Verachtung zum Ausdruck: Wir können Euch zwar nicht verstehen, aber wir sagen Euch, was Ihr zu tun habt. Aber wir haben Euch lieb, Ihr Eingeborenen. Ihr bekommt Glasperlen und ein paar gelallte Worte in der Sprache der Ureinwohner – als Zeichen unseres guten Willens.

Die EU als Projekt des Respekts, der Vielfalt und der gelebten Partizipation gibt es nur noch in den Geschichtsbüchern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...