Finanzen

Mauser plant Börsengang in den USA

Lesezeit: 1 min
30.06.2015 15:13
Nach Informationen von Insidern will der Industrieverpackungs-Hersteller Mauser in den USA an die Börse. Die Bank of America (Merrill Lynch) und die Citi Bank wurden mit der Emission beauftragt.
Mauser plant Börsengang in den USA

Mehr zum Thema:  
Börse >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  

Die Börsenpläne für den Industrieverpackungs-Hersteller Mauser nehmen Insidern zufolge Gestalt an. Der Finanzinvestor Clayton, Dubilier & Rice (CD&R), der erst vor einem Jahr bei der Firma aus Brühl bei Köln eingestiegen war, wolle Mauser in den USA an die Börse bringen, sagten zwei mit den Vorbereitungen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. CD&R habe die Bank of America (Merrill Lynch) und Citi mit der Emission beauftragt, hieß es in Finanzkreisen. Der Börsengang des für seine blauen Plastikfässer für Chemikalien bekannten Unternehmens könnte - abhängig von der Börsenstimmung - schon im Herbst stattfinden.

CD&R und die Banken wollten sich dazu nicht äußern, Mauser war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.

Die Turbulenzen rund um eine mögliche Staatspleite Griechenland haben einige Börsenkandidaten zuletzt verunsichert, grundsätzlich stehen die Türen der Investoren aber weit offen. Zahlreiche Finanzinvestoren ziehen ihre Pläne für Börsengänge ihrer Beteiligungsunternehmen deshalb vor, um die Gelegenheit nicht zu verpassen. So haben der Baustoffkonzern Xella (Ytong) und der Keramikteile-Hersteller Ceramtec ihre Vorbereitungen ebenfalls beschleunigt. Börsengänge deutscher Unternehmen in den USA sind allerdings selten. Investmentbanker empfehlen diesen Schritt nur, wenn der Schwerpunkt des Geschäfts ohnehin in den USA liegt oder dort die größten Konkurrenten gelistet sind.

CD&R hatte Mauser erst im Mai 2014 für 1,25 Milliarden Euro erworben. Es ist schon der dritte Eigentümer aus der Private-Equity-Branche für Mauser. Das operative Verbesserungspotenzial gilt daher als begrenzt. Gemessen an den Bewertungen börsennotierter Rivalen könnte das Unternehmen mit bis zu 1,4 Milliarden Euro bewertet werden. Für 2014 hatte die Firma mit 4400 Mitarbeitern 1,3 Milliarden Euro Umsatz und einen operativen Gewinn (Ebitda) von 154 Millionen Euro erwartet. Neuere Zahlen liegen nicht vor.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse >

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...