Politik

Euroskeptiker in Europa wollen „Ketten des Euro sprengen“

Lesezeit: 1 min
01.07.2015 02:53
Die euroskeptischen Parteien erwarten sich vom Konflikt zwischen der EU und Griechenland Auftrieb: Man sehe, dass die gemeinsame Währung nicht funktioniere. Sie hoffen auf das baldige Ende des Euro und der Austerität.
Euroskeptiker in Europa wollen „Ketten des Euro sprengen“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

In Frankreich sagte der Vizepräsident des Front National, Florian Philippot: "Ich hoffe, wir werden bald den ersten historischen Rückschlag für die Europäische Union erleben." In Spanien erklärte die linkspopulistische Podemos, Tsipras habe sich vorbildlich mit dem angekündigten Volksentscheid über die Reformauflagen der Geldgeber verhalten. In Europa würde gegenwärtig eine Regierung des Volkes gegen eine Regierung der Märkte kämpfen. "Wir sind auf der Seite der Demokratie, wir sind auf der Seite des griechischen Volkes", hieß es in einer Stellungnahme.

In Italien lobte der Chef der Lega Nord, Matteo Salvini, Tsipras Widerstand. "Mit einer Währung, die nicht funktioniert, kann nichts erreicht werden", erklärte er. Abgeordnete der gegen das politische Establishment gerichteten Bewegung Fünf Sterne, die nach Umfragen die zweitstärkste Kraft in Italien ist, erklärten: "Sehr bald wird Südeuropa endgültig die Ketten des Euro und der Sparpolitik sprengen."

In Deutschland machte AfD-Chef Bernd Lucke die "Altparteien" für den wahrscheinlicher gewordenen Staatsbankrott Griechenlands und den damit verbundenen Milliarden-Verlusten für deutsche Steuerzahler verantwortlich. Er forderte deswegen den Rücktritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...