Finanzen

Regulatoren fordern bessere Regeln zur Abdeckung von Kredit-Risiken

Lesezeit: 1 min
03.07.2015 09:32
Die globalen Bankenregulierer machen sich für umfassendere Vorschriften zur Eindämmung von Kreditrisiken stark. Im Fokus stünden unter anderem Vorgaben zur Kapitalunterlegung, um mögliche Verluste aus Derivatekontrakten besser abzusichern.
Regulatoren fordern bessere Regeln zur Abdeckung von Kredit-Risiken

Mehr zum Thema:  
Börse >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  

Die globalen Bankenregulierer machen sich für umfassendere Vorschriften zur Eindämmung von Kreditrisiken stark. Im Fokus stünden unter anderem Vorgaben zur Kapitalunterlegung, um mögliche Verluste aus Derivatekontrakten besser abzusichern und etwaige negative Folgen in einer Krise einzudämmen, wie der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht am Mittwoch mitteilte. Während der Finanzkrise mussten einige Geldhäuser hohe Verluste auf solche Kontrakte verkraften, weil die Bonität von Banken auf der Gegenseite gesunken war. Der Wert der Derivate musste abgeschrieben werden, als klar wurde, dass die Gegenseite womöglich ihren Verpflichtungen nicht nachkommt.

Seit der Krise sind zwar die Kapitalvorschriften, um solche Kredit-Neubewertungen (CVA) abzudecken, verschärft worden. Die Bankenaufseher des Baseler Ausschusses schlagen nun aber vor, diese nochmals auszuweiten. Auch die Anreize für Banken, einige dieser Risiken nicht abzudecken, sollen geringer werden. Künftig sollen nach den Vorschlägen der Aufseher mehr Risiken in CVAs eingerechnet werden als bisher. Bislang nutzen Banken typischerweise eigene Modelle um solche Gefahren zu bestimmen. Regulatoren gehen aber davon aus, dass manche Banken dabei die Höhe der erforderlichen Kapitalunterlegung eher kleinrechnen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...