Politik

Griechenland: Finanzminister Varoufakis tritt zurück

Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis tritt zurück. Das teilte er am Montag nach dem Referendum mit. Sein Nachfolger Tsakalotos könnte sich als viel härterer Verhandler für die EU erweisen.
06.07.2015 07:53
Lesezeit: 1 min

Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis tritt nach der deutlichen Ablehnung des Troika-Kurses bei dem Referendum überraschend zurück. Als Grund dafür nannte Varoufakis in einer Erklärung vom Montag, ihm sei deutlich gemacht worden, dass einige Vertreter der Euro-Zone ihn als nicht erwünschte Person bei Treffen betrachteten. „Deshalb verlasse ich das Finanzministerium heute“, erklärte Varoufakis. Auf seinem Blog gab er verschiedene Gründe an, die alle nicht ganz überzeugend klingen. Tatsächlich hatte sich Varoufakis bei den Euro-Finanzministerin endgültig unmöglich gemacht, als er von den Forderungen der Troika als „Terrorismus“ sprach.

Er sprach von einem Schritt, den Ministerpräsident Alexis Tsipras als „potenziell hilfreich“ betrachte, um eine Vereinbarung mit den internationalen Gläubigern zu erzielen.

Varoufakis hatte vor dem Referendum lediglich erklärt, er werde bei einem „Ja“ der Bürger zu den von ihm abgelehnten Sparauflagen der Euro-Länder zurücktreten.

Sein Nachfolger wird der bisherige Chefunterhändler Tsakalotos. Dazu gibt es eine interessante Meinung von Ambroise Evans-Pritchard, einem der besten Euro-Kenner Europas: Er hält es für denkbar, dass Tsakalotos ein Hardliner ist, der es der Euro-Zone noch viel schwerer machen wird als Varoufakis. Tatsächlich ist Varoufakis ein glühender Europäer, der eben eine andere Vorstellung von Politik und Wirtschaftspolitik hat die gegenwärtige Euro-Orthodoxie.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Thyssenkrupp-Aktie: Marinesparte trotzt schwacher Stahl- und Baukonjunktur
14.08.2025

Thyssenkrupp kämpft mit schwacher Nachfrage und sinkenden Preisen in Kernbranchen. Nur die Marinesparte TKMS wächst – doch sie kann die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Eon-Aktie: Investitionen in Netzausbau schieben Eon an - Ziele bestätigt
14.08.2025

Deutschlands größter Stromversorger und Netzbetreiber Eon profitiert weiterhin vom Ausbau des Energienetzes. Im ersten Halbjahr...

DWN
Politik
Politik Rentenreform: Warum das Rentenpaket der Regierung keine Lösung ist – und sogar schadet
14.08.2025

Das vergangene Woche verabschiedete Rentenpaket der Bundesregierung umfasst fast 50 Milliarden Euro. Viele Rentenexperten sind entsetzt und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
14.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Trump öffnet Chip-Schleusen für China: Sicherheit nur noch zweitrangig
13.08.2025

Trotz jahrelanger Warnungen vor Pekings Militärambitionen gibt Trump den Verkauf modernster US-Chips an China frei – und stellt Profit...

DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...