Wirtschaft

Ölpreise sinken: Anleger scheuen das Risiko

Der Preis für die richtungsweisende Nordseesorte Brent ist am Montag etwa zwei Prozent auf 59,04 Dollar je Barrel zurückgegangen. US-Leichtöl der Sorte WTI gab vier Prozent auf 54,67 Dollar ab und lag damit so niedrig wie seit Mitte April nicht mehr. Auslöser des Preisverfalls sollen die Turbulenzen an den chinesischen Börsen und die Griechenland-Krise sein.
06.07.2015 12:37
Lesezeit: 1 min
Ölpreise sinken: Anleger scheuen das Risiko
Die führende Nordseesorte Brent verlor am Montag etwa zwei Prozent auf 59,04 Dollar je Barrel. (Grafik: ariva.de)

Die Unsicherheit wegen Griechenland und der Kursturbulenzen in China hat dem Ölpreis am Montag zugesetzt. Die führende Nordseesorte Brent verlor rund zwei Prozent auf 59,04 Dollar je Barrel. US-Leichtöl der Sorte WTI gab vier Prozent auf 54,67 Dollar ab und lag damit so niedrig wie seit Mitte April nicht mehr.

Anleger scheuten das Risiko nach dem klaren „Nein“ der griechischen Bevölkerung zu weiteren Sparmaßnahmen. Der Euro wertete im Zuge dessen weiter ab, was dem US-Dollar einen Vorteil verschaffte. Ein starker Dollar macht wiederum in der US-Devise notierte Rohstoffe für Anleger aus anderen Währungsräumen teurer.

Die Stützungsversuche der chinesischen Regierung für die heimischen Börsen machten Rohstoff-Anleger zusätzlich nervös. Die 21 größten Börsenmakler des Riesenreichs hatten am Samstag angekündigt, zur Stützung des Handels gemeinsam umgerechnet mindestens 17,3 Milliarden Euro in Wertpapiere zu investieren, um den Kurssturz von rund 30 Prozent seit Mitte Juni aufzuhalten.

Daneben belastete laut Commerzbank-Analyst Eugen Weinberg das weiterhin bestehende Überangebot auf dem Ölmarkt. Denn die OPEC produziere aktuell soviel Öl wie zuletzt vor drei Jahren, zudem stiegen die Lagerbestände in den USA wieder an. Bei einer Einigung in den Atomverhandlungen mit dem Iran am Dienstag könnte Weinberg zufolge noch im Laufe des zweiten Halbjahres zusätzliches Rohöl aus dem Iran an den Markt gelangen. „Wir sehen daher weiteres Abwärtspotenzial für die Ölpreise in dieser Woche.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....