Deutschland

Pressefreiheit: ARD berichtet nicht über Verhaftung von griechischem Journalisten

In Athen wurde am Sonntag ein Journalist verhaftet, weil sein Magazin die angebliche Liste von griechischen Steuerflüchtlingen veröffentlicht hat. Während sich die ARD vergangene Woche mit erheblichem Pathos gegen die Intervention des CSU-Pressesprechers echauffierte, hielten die Tagesschau und die Tagesthemen am Sonntag diesen wirklich gravierenden Verstoß gegen die Pressefreiheit für nicht berichtenswert.
29.10.2012 02:56
Lesezeit: 2 min

Aktuell: Kommunalwahlen Finnland: Großer Erfolg für die Rechtspopulisten

Weder auf der Website der Tagesschau, nicht in der Tagesschau um 20 Uhr, auch nicht im 100-Sekunden-Clip der Tagesschau und auch nicht bei den Tagesthemen wurde am Sonntag auch nur ein Wort über einen wirklich gravierenden Verstoß gegen die Pressefreiheit in Athen verloren. Der griechische Journalist Costas Vaxevanis war am Sonntag verhaftet worden, weil sein Magazin Hot Doc eine Liste mit über 2.000 griechischen Steuerflüchtlingen veröffentlicht hatte. Die Liste, die den Griechen vor zwei Jahren von der damaligen französischen Finanzministerin Christine Lagarde übergeben worden war und die dann auf rätselhafte Weise verschwand (mehr hier), enthält die Namen von prominenten Griechen: Ein Berater von Premier Antonis Samaras findet sich darauf ebenso wie die Namen von Mitarbeitern des Finanzministeriums, Wirtschaftsleuten und Journalisten. Ob es sich bei der veröffentlichten Liste tatsächlich um die Lagarde-Liste handelt, konnte das Magazin nicht zweifelsfrei belegen - nicht zuletzt deshalb, weil die griechische Regierung zu der Liste keinen Kommentar abgeben wollte. Alle griechischen und zahlreiche internationale Medien haben ausführlich über die Veröffentlichung und die Verhaftung berichtet, unter anderem die Tagesschau des Schweizer Fernsehens und die Deutsche Welle.

Costas Vaxevanis wurde am Sonntag von Sicherheitskräften abgeholt. In seinen letzten Tweets vor der Verhaftung beschrieb der Journalist, wie die Polizei sein Haus umstellte. Er merkte an, dass das Aufgebot den Eindruck einer "faschistischen Miliz" erweckte. Es sei ihm unverständlich, dass er und nicht die Steuerflüchtlinge verhaftet wurden.

Das Schweigen der öffentlich-rechtlichen Sender ist beonders bermerkenswert, weil sich die ARD in der vergangenen Woche als besondere Kämpferin für die Pressefreiheit profiliert hatte: Der Rücktritt des CSU-Pressesprechers Michael Strepp wegen eines Anrufs beim ZDF war mit der Spiegel-Affäre von Franz-Josef Strauß und dem Rücktritt von Bundespräsident Christian Wulff verglichen worden. Chefredakteur Ulrich Deppendorf sprach einen ergreifenden Kommentar, in dem er die Dreistigkeit des CSU-Mannes anprangerte. In den Tagesthemen wurde ein Bericht gezeigt, in dem erklärt wurde, wie ernsthaft die Tagesschau-Redaktion arbeitet. Der Tenor des Berichts-Pakets: Die ARD werde sich durch nichts uns niemanden jemals von ihrer Unbestechlichkeit abbringen lassen.

Schon vor einiger Zeit war die Tagesschau in die Kritik geraten, weil sie über die Unruhen in Spanien nicht berichtet, sondern stattdessen die Zuseher, die einen Bericht angemahnt hatten, als Shit-Storm denunziert hatte (mehr hier).

Wie schon damals ist festzustellen, dass es den Öffentlich-Rechtlichen gut zu Gesichte stünde, wenn sie über die Entwicklungen in der Euro-Krise nach nachrichtlichen Kriterien berichten würde. Man hätte die Meldung ganz leicht in den Bericht verpacken können, in dem ausführlich die Sprechblase Stellungnahme von Bundesfinnazminister Wolfgang Schäuble zum griechischen Schuldenschnitt referiert wurde.

Die Verhaftung eines Journalisten, dessen Medium von seinem Recht auf Berichterstattung Gebrauch gemacht hat, wäre - ungeachtet einer möglichen Einschätzung des Vorfalls - jedenfalls mehr im Dienst der Pressefreiheit als eine Flut von Krokodilstränen über einen Telefonat eines Pressesprechers, der sich im Ton vergriffen, jedoch keinen einzigen Journalisten auch nur von der Einnahme seines wohlverdienten Abendbrots abgehalten hatte.

Weitere Themen

In der Krise boomt die Schattenwirtschaft in Südeuropa

Deutsche Windenergie gefährdet Stromnetz in Europa

Italien: Berlusconi droht mit Sturz Montis

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...