Finanzen

Börsen in Asien: Japan im Plus, China mit Abwärtstrend

Lesezeit: 1 min
07.07.2015 09:51
Der Aktienmarkt in Japan hat am Dienstag einen Teil seiner Vortagesverluste wieder wettgemacht. Dagegen setzte die chinesische Börse trotz Stützungsmaßnahmen ihre Talfahrt fort.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  
Asien  
China  

Der Aktienmarkt in Japan hat am Dienstag einen Teil seiner Vortagesverluste wieder wettgemacht. Dagegen setzte die chinesische Börse trotz Stützungsmaßnahmen ihre Talfahrt fort. Vor allem kleinere Werte gaben erneut nach. Medienberichten zufolge kündigten deshalb mehr als 200 in der Volksrepublik notierte Firmen an, den Handel auszusetzen. Die Sorge davor, dass der Aktienmarkt in China nicht stabilisiert werden kann, belastete auch weitere Handelsplätze in Fernost. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans lag rund 0,4 Prozent im Minus.

In Tokio stieg der Nikkei 1,3 Prozent auf 20.376 Punkte. Das klare "Nein" der Griechen zu weiteren Sparauflagen der Geldgeber hatte am Montag die Börsen weltweit belastet, aber nicht zu einer Panik geführt. Viele Investoren gingen davon aus, dass die Regierung in Athen trotz der Ablehnung einen Ausstieg aus der Euro-Zone verhindern kann. Ministerpräsident Alexis Tsipras habe Bundeskanzlerin Angela Merkel zugesagt, zum Sondergipfel der Euro-Zone im Laufe des Tages einen Vorschlag für eine Einigung vorzulegen, sagte ein Insider.

In China büßte der Shanghai Composite weitere 2,3 Prozent ein. Auch in Hongkong lag der Index fast ein Prozent niedriger. Damit verpufften die am Wochenende angekündigten Stützungsmaßnahmen. Einem Bericht des "Shanghai Securities Journal" zufolge haben 21 Broker ihre Zusagen umgesetzt und gut 20 Milliarden Dollar in einen Fonds für Aktienkäufe gesteckt. Zudem sollten Börsengänge ausgesetzt werden, um dem Markt nicht weitere Liquidität zu entziehen. Chinas Ministerpräsident Li Keqiang sagte auf einer Regierungs-Website, das Land habe die Fähigkeit mit den wirtschaftlichen Risiken fertig zu werden.

Der Euro gab leicht nach und lag im asiatischen Handel zuletzt bei 1,1039 Dollar nach 1,1056 Dollar zum Handelsschluss in New York.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...