Politik

Spanien: Verhaftungen bei Generalstreik

100 Tage nach Regierungsantritt Mariano Rajoys finden in ganz Spanien Demonstrationen statt. Die Spanier protestieren so gegen die Arbeitsmarktreformen und die Sparmaßnahmen der Regierung. Bereits am Mittwochabend kam zwischen den Demonstranten und der Polizei zu Auseinandersetzungen (Video).
29.03.2012 14:39
Lesezeit: 1 min

Die beiden großen Gewerkschaften CCOO und UGT haben landesweit zu einem Generalstreik aufgerufen – 100 Tage nach Antritt des neuen Ministerpräsidenten Mariano Rajoys. Insgesamt finden am Donnerstag mehr als 100 Demonstrationen in Spanien statt. „Das ist nur die Antwort auf eine brutale Reform unseres Arbeitssystems“, sagte Ignacio Fernandez Toxo, der Chef der CCOO.

Der Generalstreik ist eine Reaktion auf die Sparmaßnahmen und Arbeitsmarktreformen der Regierung. Am Freitag soll das neue Haushaltsbudget bekannt gegeben werden. Es wird erwartet, dass Kürzungen in Höhe von mindestens 15 Milliarden Euro enthalten sind. Die Arbeitslosigkeit in Spanien liegt bei fast 23 Prozent: Fast 5,3 Millionen Menschen sind ohne Arbeit. Fast die Hälfte davon ist unter 25 Jahre alt.

Die größte spanische Fluggesellschaft rechnet für Donnerstag mit mehr als 400 Flugausfällen: 60 Prozent der Flüge. Der Gewerkschaft UGT zufolge haben nahezu alle Arbeiter der Automobilhersteller Ford, Volkswagen, Renault und SEAT bereits nachts gestreikt. Generell sind von dem Streik vor allem Fabriken, Großmärkte, der öffentliche Nahverkehr und Häfen betroffen. Selbst einige Fernsehsender haben ihre Arbeit niedergelegt.

Die Proteste hatten bereits um Mitternacht angefangen. In der Nacht hatte die spanische Polizei bereits 58 Menschen festgenommen. Diese versuchten mit Streikposten Nachtschicht-Arbeiter daran zu hindern, zu ihren Arbeitsplätzen im öffentlichen Nahverkehr, Fabriken oder Märkten zu gelangen. Insgesamt wurden sechs Menschen bei diesen Zusammenstößen zwischen Polizei und Protestierenden verletzt – ein Polizist und fünf Zivilisten.

[www.theglobeandmail.com]

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...