Deutschland

Steinbrück soll mit Vorträgen 1,25 Millionen Euro verdient haben

Die Ergebnisse des von Peer Steinbrück beauftragten Wirtschaftsprüfer zeigen, dass der SPD-Kanzlerkandidat für Vorträge in den vergangen drei Jahren insgesamt Honorare in Höhe von 1,25 Millionen Euro erhalten hat. Das höchste Gehalt hätte bei 25.000 Euro gelegen.
29.10.2012 13:25
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Angst vor Hurrikan Sandy: New York gleicht einer Geisterstadt

Der SPD-Kanzlerkandidat, Peer Steinbrück, soll für seine zwischen 2009 und 2012 gehaltenen Vorträge insgesamt Honorare in Höhe von 1,25 Millionen Euro erhalten haben. Dieses Gesamthonorar geht aus den Ergebnissen des von Steinbrück beauftragten Wirtschaftsprüfers hervor, die der Bild-Zeitung vorliegen. Insgesamt soll Peer Steinbrück zwischen 2009 und 2012 89 Honorarvorträge gehalten haben. Schätzungen lagen zu Steinbrücks Einnahmen durch Vorträge leigen ebi mindesten 560.000 Euro (hier).

Das höchste Gehalt, das Steinbrück für einen Vortrag erhalten haben soll, sei 25.000 Euro gewesen. Allerdings hat Peer Steinbrück neben den Honorarvorträgen auch 237 Vorträge gehalten, für die er kein Geld erhielt, wie etwa an Schulen oder bei gemeinnnützigen Organisationen. Darüberhinaus soll es auch etliche Veranstaltungen gegeben haben, bei denen der SPD-Kanzlerkandidat auf ein Honorar verzichtet hat und das Geld sozialen Einrichtungen zugeflossen ist. Unter den Begünstigten waren die Tafel Monheim, die Familienberatungsstelle Pro Familia und das Jazz-Museum.

Im Schnitt erhielt Steinbrück demnach ezwa 14.065 Euro für einen Vortrag, abzüglich des Steuersatzes von 48,5 Prozent blieben ca. 7.314 Euro übrig. Zusätzlich zu den vielen Vorträgen hatte Peer Steinbrück an etwa 250 Veranstaltungen in seinem eigenen Wahlkreis teilgenommen.

Weitere Themen

Protest bei Wahl: Jeder zweite Sizilianer hat nicht gewählt

Schuldenkrise vernichtet Arbeitsplätze in Deutschland

Finanzexperte: Griechenland für ausländische Investoren riskanter als Syrien

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...