Politik

Kampf gegen den Abschwung: China und Russland rücken näher zusammen

Der BRICS-Gipfel in Ufa ist von den akuten Schwierigkeiten geprägt, die Russland und China plagen. Russland ärgert sich über die überflüssigen Sanktionen der EU. China kämpft gegen einen veritablen Börsen-Crash an. Beide wollen jedoch die globale Dominanz der USA brechen und rücken gerade in der Krise enger zusammen.
09.07.2015 00:23
Lesezeit: 1 min
Kampf gegen den Abschwung: China und Russland rücken näher zusammen
Der Shanghai Composite ist innerhalb einer Woche um 12,9 Prozent eingebrochen. (Grafik: finanzen.net)

Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben auf dem aktuellen BRICS-Gipfel in der russischen Stadt Ufa beschlossen, dass sie Griechenland nicht mit finanziellen Mitteln unterstützen wollen. Die geopolitische Zurückhaltung hat handfeste wirtschaftliche Gründe: Obwohl vor allem Russland und China seit Monaten Terrain gegenüber den USA gewinnen, haben beide Länder erhebliche Probleme: China kämpft gegen einen massiven Börsencrash und scheint die Lage nicht wirklich in Griff zu bekommen. Russland sieht sich durch die Sanktionen des Westens beeinträchtigt und hätte sich gerne in Richtung EU geöffnet.

Doch die Probleme könnte auch dazu führen, dass die Bande noch enger werden. Offiziell lehnt Kreml-Chef Wladimir Putin ein sogenanntes „östliches Bündnis“ mit China ab. „Wir werden kein Militärbündnis mit China schaffen (…) Wir werden auch keine blockorientierte, sondern eine globale Politik verfolgen“, zitiert der Guardian Putin.

Moskau und Peking wollen die hegemoniale Vormacht der USA brechen. Zu diesem Zweck erweitern beide Seiten ihre bilateralen Handels- und Militärbeziehungen und fördern ein alternatives Diplomatie-Modell zum Westen. Der bilaterale Handel hat im letzten Jahrzehnt um das Sechsfache zugenommen. Im vergangenen Jahr wurde ein milliardenschwerer Gas-Deal zwischen beiden Staaten unterzeichnet.

„Bis vor kurzem verfolgte Peking das Prinzip der Blockfreiheit (…) Doch einige prominente Wissenschaftler haben damit begonnen, eine strategische Allianz mit Russland zu fordern“, sagt Alexander Korolew von der Nationalen Universität in Singapur. China könne die unipolare Welt in eine bipolare Welt verschieben, wenn es sich mit Russland zusammentut.

Doch in Zentralasien haben Russland und China gegensätzliche Interessen. Zentralasien ist das traditionelle Einflussgebiet Moskaus. China betreibt ausgerechnet in diesem Gebiet eine wirtschaftliche und diplomatische Expansion.

In der Ukraine-Krise oder im Konflikt um das Südchinesische Meer geben sich beide gegenüber dem anderen neutral.

„China und Russland haben wiederholt erklärt, dass sie Partner und keine Verbündeten sind. Beide Seiten wissen, dass China sich auch um die Beziehungen zu den westlichen Ländern kümmert. Russland hingegen will ebenfalls nicht auf die Beziehungen mit dem Westen verzichten“, berichtet die Global Times.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...