Politik

USA erhöhen den Druck auf Merkel, fordern Ende des Laien-Spiels

Lesezeit: 3 min
09.07.2015 01:54
Die US-Regierung ist zunehmend ungehalten über das Chaos in der EU. In ungewohnt deutlicher Weise hat US-Finanzminister Jack Lew seinem Unmut Ausdruck verliehen. Er hält die EU offenkundig für eine Dilettanten-Truppe. Man kann ihm kaum widersprechen.
USA erhöhen den Druck auf Merkel, fordern Ende des Laien-Spiels

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

US-Finanzminister Jack Lew hat sich äußerst ungehalten über das anhaltende Chaos in der EU geäußert: Bei einer Veranstaltung der Brookings Institution in Washington warf Lew der EU ein dilettantisches Verhalten bei den Verhandlungen mit Griechenland vor: „Keiner von uns, der schon einmal Budget-Verhandlungen geführt hat und an fiskalpolitischen Diskussionen teilgenommen hat, würde hunderte Milliarde Dollar riskieren, nur weil es eine Lücke von ein paar Milliarden Dollar gibt.“ Lew sagte, dass die Greichenland-Krise völlig unnötig sei. Zwar sieht er keine „unmittelbare Bedrohung“, glaubt aber, dass ein Crash in Griechenland „einen wirtschaftlichen Schaden von hunderten Milliarden Dollar verursachen“ würde. Er wisse definitiv, wie man das Problem lösen könne und ärgerte sich, dass man nun in einer sehr kurzen Zeit zu einer Lösung kommen muss. Die „Gefahr eines Unfalls steigt dramatisch, wenn man immer wieder diese Deadlines auf Leben und Tod setzt“.

Lew sieht die Lösung eindeutig in einem Schuldenschnitt – und attackiert damit Angela Merkel direkt. Merkel hatte in der Nacht nach dem Gipfel noch einmal gesagt, es werde „keinen Haircut“ geben. Lew ist der Auffassung, dass die Euro-Retter dafür sorgen müssten, „die Schulden in Europa zu restrukturieren, um sie tragfähig zu machen“. Er forderte die Europäer auf, den Schuldenberg von 317 Milliarden Dollar zu restrukturieren.

Lew sagte, ein Crash in Griechenland sei ein Risiko, das weder die europäische noch die globale Wirtschaft gebrauchen könnten: „Ich glaube, das wäre ein geopolitischer Fehler.“

Die Amerikaner haben in der Tat seit Monaten gesagt, dass die EU Griechenland nicht fallen lassen dürfe. Diese Haltung ist zum einen der geopolitischen Bedeutung Griechenlands als Vorposten der Nato an der Südflanke geschuldet.

Tatsächlich haben die Amerikaner die Finanzkrise 2008 viel entschiedener bekämpft als die Europäer: Banken wurden verstaatlicht und rekapitalisiert. Zugleich hat die US-Regierung dafür gesorgt, dass die großen Banken nach dem Lehman-Crash nicht in die Liquiditätsfalle tappen. Genau das geschieht aktuell in Griechenland: Die EZB versorgt die Banken zwar mit ELA-Notkrediten, aber die Höhe reicht nicht aus, um eine Banken-Panik zu verhindern. Schon jetzt gibt es zahlreiche Firmenpleiten, weil die Unternehmen die notwendigen Kredite nicht bekommen. Die Folgen sind fatal: Es ist viel schwerer, eine Wirtschaft nach einem Banken-Crash wieder aufzubauen als einen Zusammenbruch rechtzeitig zu verhindern. Beobachter erwarten, dass der Schaden schon jetzt nicht mehr abzuwenden sei: Sie erwarten den Zusammenbruch von mehreren Banken, auch wenn es noch zu einer politischen Einigung kommt.

Vor allem aber haben die Amerikaner – gegen die man sonst alles Mögliche einwenden kann, eine andere Haltung in Krisen-Situationen: In solchen pflegen sie rasch und unideologisch zu handeln. Sie setzen dann klare Prioritäten und verzetteln sich, wenn es wirklich gefährlich ist, nicht im parteipolitischen oder gar von Ressentiments getragenen Kleinkrieg.

Genau dies geschieht jetzt in der EU: Man reitet auf Prinzipien herum, obwohl Gefahr im Verzug ist. Die Einhaltung der Prinzipien hätten die Euro-Retter schon viel früher sicherstellen können und müssen. Die verschachtelten EU-Strukturen führen jedoch dazu, dass sich jeder vor der Verantwortung drückt. Besonders Angela Merkel hat in dieser Krise eine denkbar unglückliche Rolle gespielt: Sie hat sich blind auf ihre Berater verlassen, um am Ende eine falsche Entscheidung zu vermeiden. Sie hat jedoch übersehen, dass die Berater – insbesondere die Troika – untereinander zerstritten waren und unterschiedliche Interessen verfolgten.

Merkels größte Angst besteht allerdings vor dem Moment, an dem sie den deutschen Steuerzahlern sagen muss, dass all ihre Versicherungen, Griechenland sei auf gutem Weg und die deutschen Steuergelder sind sicher, nicht halten.

Die Amerikaner unterscheiden sich aber noch in einem anderen Punkt von der EU: Sie sind eine Nation, die in einer Krise innerhalb von wenigen Stunden definieren kann, was ein nationales Interesse ist. Die Euro-Zone besteht aus 19 Staaten. Und weil das offenbar noch nicht kompliziert genug ist, ruft die EU nun alle 28 Mitgliedsstaaten zu einem Gipfel zusammen, um sich zu einigen. Es liegt auf der Hand, dass eine ohnehin schon komplexe Situation dadurch noch unübersichtlicher wird.

Der historische Fehler von Merkel und Schäuble liegt darin, dass sie die Gefahr einer Banken-Panik unterschätzen. Diese kann eine Wirtschaft innerhalb kürzester Zeit zerstören. Die Ansteckungsfolgen sind unabsehbar und können nicht mehr beherrscht werden.

Zugleich sind die Euro-Retter trotz aller Einheits-Rhetorik nationale Egoisten geblieben. Lew hat messerscharf erkannt, dass der griechische Premier Alexis Tsipras seinen Wählern einen weiteren Austeritätskurs nicht verkaufen kann, wenn er nicht im Gegenzug einen Schuldenschnitt als Erfolg vermeldet.

Derart pragmatisches Denken ist jedoch Merkel und Schäuble fremd. Sie wollen recht behalten. Und sei es, dass sie am Ende sagen können: Wir haben es Euch ja immer gesagt! Weil ihr nicht das getan habt, was wir Euch gesagt haben, sind wir gemeinsam in den Abgrund gestürzt. Ätsch! Man könnte es auch Todestrieb nennen.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste im Konkurrenzkampf: Bei Getir, Wolt und Flink geht es um alles oder nichts
24.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den  Überblick zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Chef sieht Zinssenkungspfad unklar und plädiert für digitalen Euro
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...

DWN
Technologie
Technologie KI-Hype in Deutschland: Welle von neuen Startups formiert sich
24.04.2024

Obwohl die Finanzierung von Jungfirmen allgemein ins Stocken geraten ist, werden in Deutschland gerade unzählige KI-Startups gegründet....

DWN
Politik
Politik USA kündigen massive Waffenlieferungen in die Ukraine an - Selenskyj äußert Dank
24.04.2024

Der US-Kongress hat die milliardenschweren Ukraine-Hilfen gebilligt. Jetzt könnte es laut Pentagon bei der ersten Lieferung sehr schnell...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Preiskrieg in China: Volkswagen im harten Wettbewerb der Elektroauto-Branche
24.04.2024

Volkswagen, lange Zeit der unangefochtene Marktführer in China, sieht sich nun einem intensiven Wettbewerb um den Elektroautomarkt...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
24.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...