Finanzen

Allianz lockt Lebensversicherungskunden mit mehr Risiko

Lesezeit: 1 min
09.07.2015 10:00
Noch im Juli bringt die Allianz Leben eine Rentenversicherung auf den Markt, bei der nur noch ein Teil der eingezahlten Beiträge in den Versicherungstopf fließt, bei dem sie sich weitgehend auf sichere Anlagen beschränken muss. Den Rest legt der Versicherer in Aktien und Anleihen an. Diese können deutlich stärker schwanken.
Allianz lockt Lebensversicherungskunden mit mehr Risiko

Mehr zum Thema:  
Börse >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Börse  

Deutschlands größter Lebensversicherer Allianz reagiert mit einem riskanteren Produkt auf die schwindenden Renditen klassischer Policen. Noch im Juli bringt die Allianz Leben eine Rentenversicherung auf den Markt, bei der nur noch ein Teil der eingezahlten Beiträge in den Versicherungstopf fließt, bei dem sie sich weitgehend auf sichere Anlagen beschränken muss. Den Rest legt der Versicherer in Aktien, Unternehmensanleihen und Schwellenländer-Bonds an, die deutlich stärker schwanken können, wie Produktvorstand Alf Neumann der Nachrichtenagentur Reuters sagte. Beim derzeitigen Zinsniveau würden rund 30 Prozent der gezahlten Beiträge in Aktien investiert. Damit soll am Ende für die Kunden mehr Rendite herauskommen als bei einer klassischen Allianz-Police, bei der die Aktienquote bei elf Prozent liegt.

Garantiert werden aber nur die eingezahlten Beiträge und eine Mindestrente, wie Neumann sagte. Damit geht die Allianz den nächsten Schritt bei der Abkehr von Policen mit lebenslangen Garantien. Lebensversicherer stehen nicht nur unter dem Druck von Kunden, für die die Altersvorsorge angesichts niedriger Zinsen immer unattraktiver wird. Die Versicherungs-Aufsicht BaFin verlangt zugleich von den Unternehmen, nach und nach auf langfristige Zinsgarantien zu verzichten. Mit der neuen Eigenkapitalrichtlinie "Solvency II" werden die langfristigen Garantien für die Versicherer außerdem deutlich teurer.

Seit gut zwei Jahren bietet Allianz Leben erstmals Policen ohne Zinsgarantie über die gesamte Laufzeit des Vertrages an. Neumann sagte, sie hätten die althergebrachte Rentenversicherung im Geschäft mit Privatkunden inzwischen verdrängt. Klassische Renten machten nur noch ein Fünftel der Beiträge im Neugeschäft aus. "Wir gehen davon aus, dass sich dieser Anteil in den nächsten Jahren noch einmal halbieren wird", sagte Neumann voraus. Viele andere Versicherer waren dem Marktführer gefolgt, einige bieten sogar gar keine lebenslangen Garantien mehr an.

In der betrieblichen Altersvorsorge stehen bei der Allianz klassische Policen dagegen immer noch für die Hälfte der Neubeiträge. "Auch hier geht der Anteil immer weiter zurück", sagte Neumann. Für das neue Produkt sieht er hier Chancen. Fondsgebundene Policen kommen für Betriebsrenten kaum in Frage, weil Arbeitnehmer und Arbeitgeber sich gemeinsam auf die Fonds einigen müssten. Bei dem neuen Produkt entscheidet dagegen die Allianz, welcher Anteil in welche Aktien investiert wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Börse >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kartell-Risiken: Münchener Rück tritt aus Klima-Allianz aus

Die Münchener Rück steigt aus der Klima-Allianz "Net-Zero Insurance Alliance" großer Versicherer und Rückversicherer aus. Hintergrund...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...