Finanzen

Metallkonzern Alcoa leidet unter sinkenden Alupreisen

Alcoa machen die gesunkenen Aluminiumpreise zu schaffen. Der Metallkonzern will sich von Aluminium weniger stark abhängig machen und investiert in höherwertige Rohstoffe für die Luftfahrt- und Autoindustrie.
09.07.2015 10:05
Lesezeit: 1 min
Metallkonzern Alcoa leidet unter sinkenden Alupreisen
Die Alu-Preise fallen. (Grafik: ariva.de)

Dem Metallkonzern Alcoa machen die gesunkenen Aluminiumpreise zu schaffen. Im abgelaufenen Quartal verdiente das von Ex-Siemens-Chef Klaus Kleinfeld geführte US-Unternehmen weniger als erwartet und stimmte Investoren am Mittwoch darauf ein, dass das Alu-Überangebot auf dem Weltmarkt noch größer sein dürfte als angenommen.

Alcoa will sich von Aluminium weniger stark abhängig machen und investiert deswegen in höherwertige Rohstoffe für die Luftfahrt- und Autoindustrie. Der Umsatz stieg deswegen überraschend stark auf 5,9 Milliarden Dollar. Der Gewinn legte um ein Prozent auf 140 Millionen Dollar oder 19 Cent je Aktie (bereinigt) zu. Analysten hatten 23 Cent erwartet.

Der Alupreis ist seit September um fast ein Viertel gesunken. Wegen der starken Kursverluste an den chinesischen Börsen fiel er am Mittwoch auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren. Viele Aluhütten werfen kaum Gewinne ab oder produzieren sogar mit Verlust. Bei den Preisen ist wohl keine Besserung in Sicht. Alcoa-Finanzvorstand William Oplinger sagte, in diesem Jahr dürfte es ein Überangebot von 760.000 Tonnen geben. Bei der letzten Schätzung war der Konzern noch von 400.000 Tonnen ausgegangen.

Kleinfeld sagte der Nachrichtenagentur Reuters, der Alupreis sei ein "starker Gegenwind". Die Entwicklung werde aber entschärft, weil man die Kosten weiter senke und weniger stark vom traditionellen Geschäft abhängig sei. So übernimmt Alcoa den Titanhersteller RTI International Metals.

Alcoa leitet traditionell die US-Bilanzsaison ein. Der Konzern gilt aufgrund seiner breitgefächerten Kundschaft als gutes Barometer für den Zustand der amerikanischen Wirtschaft.

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...