Politik

Von Nordafrika inspiriert: Twitter-Proteststurm gegen „Putsch“ der EU

Lesezeit: 1 min
14.07.2015 02:08
Der zweithäufigste Hashtag der Welt ist aktuell #Thisisacoup. Es wurde von spanischen Aktivisten kreiert, um gegen die „Erpressungspolitik“ der Eurogruppe gegen Griechenland zu protestieren. Im Mittelpunkt der Kritik der Twitter-User stehen vor allem Angela Merkel und Wolfgang Schäuble.
Von Nordafrika inspiriert: Twitter-Proteststurm gegen „Putsch“ der EU

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Sonntag versendete eine Aktivistin mit dem Namen Francesca eine Text-Botschaft an 40 Personen, unter denen sich auch Mitglieder der spanischen Bewegung Indignado und der Partei Barcelona en Comú befanden.

Francesa wörtlich: „Die Leute von der Eurogruppe treffen sich. Sie verfügen alle über Twitter-Konten. Die Welt muss diesen Leuten sagen, dass sie eine Einigung mit Tsipras treffen sollten, statt ihn zu stürzen.“

Wenige Minuten später wurde der Hashtag #Thisisacoup kreiert, der sinngemäß als „Das ist ein Putsch“ übersetzt werden kann. Dieser Hashtag wurde von einem Physiklehrer aus Barcelona in die Welt gesetzt. Doch er machte anschließend deutlich, dass es eine kollektive Aktion gewesen sei.

#Thisisacoup schoss sofort an die Spitze der Trendlisten auf der ganzen Welt, darunter Deutschland und Griechenland. „#ThisIsACoup könnte seinen Anfang in Barcelona genommen haben. Die weltweite Resonanz ist das Ergebnis eines gemeinsamen Gefühls der Ohnmacht der Bürger angesichts der globalisierten Finanzmächte“, heißt es in einer Erklärung.

Die Verbreitung des Hashtags:

[twitter.com] Aktivistin empören sich über die Erpressung Griechenlands durch die Eurogruppe. Sie haben es insbesondere auf Kanzlern Angela Merkel und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble abgesehen. Der Grünen-Politiker Sven Giegold schließt sich den Aktivisten an und twittert, dass zwar die Einheit Europas vorerst überlebt hätte, doch seine Werte seien schwer verletzt worden:

[twitter.com] Steffen Seibert sagte am Montag im Rahmen einer Pressekonferenz, dass der Hashtag #ThisIsACoup „vollkommen unzutreffend“ sei.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...