Politik

Historische Einigung im Atom-Streit mit dem Iran

Das in Wien ausgehandelte Atom-Abkommen sieht vor, dass der Iran seine atomaren Aktivitäten auf lange Dauer begrenzt. Im Gegenzug werden die Sanktionen gegen das Land aufgehoben. Die deutsche Wirtschaft hofft nun auf milliardenschwere Geschäfte mit dem Iran.
14.07.2015 11:14
Lesezeit: 2 min

Nach mehr als zehn Jahren zähen Ringens gibt es eine Einigung im Streit über das iranische Atomprogramm. „Dies ist ein historischer Moment“, sagte Irans Außenminister Mohammad Dschawad Sarif am Dienstag in Wien. Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini erklärte, das Abkommen könne ein neues Kapitel der internationalen Beziehungen eröffnen. Die geplante Aufhebung der Sanktionen gegen den einst fünftgrößten Öl-Produzenten dürfte im Iran nach Einschätzung von Experten einen Wirtschaftsboom auslösen, von dem Deutschland und viele andere Staaten profitieren werden. Allein die deutsche Wirtschaft macht sich Hoffnung auf milliardenschwere Geschäfte. Der Ölpreis sackte unmittelbar nach der Einigung um mehr als einen Dollar ab. Israel kritisierte das Abkommen scharf.

Das in Wien ausgehandelte Abkommen sieht vor, dass der Iran seine atomaren Aktivitäten auf lange Dauer begrenzt. Im Gegenzug heben die USA, die EU und die Vereinten Nationen ihre Sanktionen gegen das Land auf, das nach der Islamischen Revolution 1979 von einem engen Verbündeten des Westens zu einem Paria geworden war. Verstößt der Iran gegen die Vereinbarung, könnten einige Strafmaßnahmen nach Angaben von Diplomaten binnen 65 Tagen wieder in Kraft treten. Das UN-Waffenembargo gegen den Iran werde für die kommenden fünf Jahre aufrechterhalten, hieß es in Wien. Der Kauf von Raketenteilen bleibe dem Iran acht Jahre lang untersagt.

Die Internationale Atomenergie-Behörde (IAEA) will ihre verbleibenden Differenzen mit dem Iran nun bis zum Jahresende klären. Dazu sei ein Fahrplan vereinbart worden, teilte die IAEA mit. Das Abkommen der fünf UN-Veto-Mächte und Deutschlands mit dem Iran hängt davon ob, ob die IAEA die Möglichkeit zur Inspektion iranischer Atomanlagen erhält und ob der Iran die Fragen der Behörde dazu beantwortet, welche militärischen Absichten er mit seiner Atomforschung verfolgt.

Die Einigung ist ein Erfolg sowohl für US-Präsident Barack Obama als auch für den iranischen Präsidenten Hassan Ruhani, der vor zwei Jahren vor allem wegen des Versprechens gewählt wurde, die wirtschaftliche Isolation seines Landes zu beenden. Viele der 77 Millionen Iraner leiden massiv unter den Sanktionen. Beide Präsidenten müssen aber mit Widerstand von Hardlinern im eigenen Land rechnen. Der US-Kongress hat 60 Tage Zeit, um die Vereinbarung zu überprüfen. Lehnen die Abgeordneten das Abkommen ab, kann Obama sein Veto gegen dieses Votum einlegen. Das Veto könnte der Kongress in einer neuerlichen Abstimmung nur mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit aus dem Weg räumen. Dazu müssten sich demokratische Abgeordnete auf die Seite der Republikaner schlagen.

Die deutsche Wirtschaft hofft dagegen auf milliardenschwere Geschäfte mit dem Iran. "Innerhalb von zwei Jahren können sich unsere Exporte dorthin auf rund fünf Milliarden Euro verdoppeln", sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier, der Nachrichtenagentur Reuters. "Mittelfristig ist ein Handelsvolumen im zweistelligen Milliarden-Bereich möglich." Voraussetzung dafür sei aber, dass neben dem Wegfall der Sanktionen auch die Finanzierung von Geschäften erleichtert wird, sagte Treier, der sich derzeit in Teheran aufhält.

Dem DIHK zufolge sind zurzeit 80 deutsche Unternehmen mit Niederlassungen in der Islamischen Republik vertreten. Weitere 1000 haben Vertretungen dort. Der Iran sei wegen der vielen hoch qualifizierten Arbeitnehmer für deutsche Unternehmen auch als industrieller Fertigungsstandort interessant.

 

Der Ölpreis geriet nach der Meldung über die Einigung unter Druck. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent verbilligte sich um rund 1,6 Prozent auf 56,94 Dollar, US-Öl der Sorte WTI verlor sogar 3,3 Prozent auf 50,48 Dollar. Eine Einigung im Atom-Streit erhöht Börsianern zufolge die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Wiederaufnahme der iranischen Erdöl-Exporte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...