Finanzen

Großbritannien will griechische EZB-Gewinne beschlagnahmen

Bei der Griechenland-„Rettung“ bricht der nächste Damm: Die EU-Staaten wollen bei neuen Griechenland-Krediten nur mitmachen, wenn die Euro-Staaten das vollständige Verlust-Risiko übernehmen. Großbritannien will als Kompensation die Griechenland zustehenden EZB-Gewinne beschlagnahmen.
15.07.2015 17:00
Lesezeit: 1 min

EU-Vizepräsident Valdis Dombrovskis hat am Mittwoch ein 35 Milliarden Euro Soforthilfe-Programm für Griechenland vorgestellt. Mit diesem Programm will die EU 35 Milliarden Euro in die griechische Wirtschaft pumpen. Das ist lobenswert – doch unerheblich: Der Konflikt zwischen den EU-Staaten und der Euro-Zone droht zu eskalieren. Denn Großbritannien will sich an den für die Verhinderung des Crash unabdinglichen Brücken-Krediten aus dem EFSM nur beteiligen, wenn London für seinen Anteil (1,9 Milliarden Euro) die entsprechenden griechischen Gewinne der EZB kassieren kann. Diese Gewinne hatte eigentlich die Syriza-Regierung im Blick, doch die EZB hatte sich geweigert, die Summe auszubezahlen. Die Begründung: Athen habe die Forderungen der Gläubiger nicht erfüllt.

So sagt der britische Finanzminister John Osborne laut Guardian: David Cameron habe den britischen Wählern 2011 versprochen, dass niemals britische Steuergelder für die Rettung eines Euro-Staats verwendet werden dürften. Daher bestehe London auf einer rechtlich verbindlichen Garantie, was sich durch die Beschlagnahmung der EZB-Gewinne am besten machen lasse.

Der EFSM ist ein Bailout-Fonds für die EU. Er soll den Großteil der Brückenfinanzierung für Griechenland sichern. Auch Tschechien ist dagegen, den EFSM anzuzapfen. Valdis Dombrovkis sagte in entwaffender Offenheit, man müsse auf diesen Fonds zurückgreifen, weil es „aus offensichtlichen Gründen keine andere Lösung gibt“.

Im Rat ist eine qualifizierte Mehrheit für eine Freigabe der Gelder notwendig, die auch ohne Zustimmung mehrerer Nicht-Euro-Ländern erreicht würde. Das wäre jedoch ein weiterer Pyrrhus-Sieg für die Euro-Retter: Mit der Tatsache, dass britische Steuergelder gegen den Willen der Regierung in London nach Griechenland gepumpt wurden, riskiert die EU, dass die EU-Gegner beim anstehenden Referendum die Oberhand gewinnen. Der Austritt Großbritanniens wäre die Folge. Die EU in ihrer heutigen Form wäre dann endgültig Geschichte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...