Finanzen

Google mit überraschend hohem Quartalsgewinn

Von April bis Juni stieg der Überschuss von Google im Jahresvergleich von 3,35 auf 3,9 Milliarden Dollar. Befürchtungen, wonach Googles Wachstumsmotor - das Anzeigengeschäft - ins Stottern geraten könnte, bestätigten sich nicht.
17.07.2015 11:57
Lesezeit: 2 min

Dank eines florierenden Anzeigengeschäfts hat Google einen überraschend hohen Quartalsgewinn erzielt. Von April bis Juni stieg der Überschuss im Jahresvergleich von 3,35 auf 3,9 Milliarden Dollar (3,6 Mrd Euro), wie der Internetkonzern am Donnerstag (Ortszeit) mitteilte. Google übertraf erstmals seit langem wieder die Prognosen der Wall Street. Die Börsianer waren begeistert. „Unsere starken Ergebnisse reflektieren das anhaltende Wachstum über die Bandbreite unserer Produkte hinweg“, kommentierte die neue Finanzchefin Ruth Porat, die im Mai von der Investmentbank Morgan Stanley gekommen war. Besonders stark entwickle sich das Geschäft mit Anzeigen auf mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets sowie die Google-Tochter Youtube.

In einer Telefonkonferenz verriet Porat einige Details zur Videoplattform, deren Ergebnisse nicht offengelegt werden. Demnach nimmt die Nutzung rasant zu - weltweit sei im zweiten Quartal 60 Prozent mehr Zeit mit Youtube-Gucken verbracht worden als im Vorjahr, auf Mobilgeräten sei es sogar mehr als doppelt soviel gewesen. Die Youtube-Session der Nutzer dauere im Schnitt 40 Minuten. Befürchtungen, Googles Wachstumsmotor - das Anzeigengeschäft - könne ins Stottern geraten, bestätigten sich nicht. Die Werbeerlöse, Haupteinnahmequelle des Konzerns, stiegen um elf Prozent auf 16,02 Milliarden Dollar. Weil die Werbung den Nutzern zunehmend von klassischen Desktop-PCs auf Geräte mit kleineren Bildschirmen folgt, wird es tendenziell schwerer, hier Geld zu verdienen.

Denn die Tarife für Anzeigen sind niedriger. Zudem kämpft Google mit starken Wettbewerbern wie Facebook. Die durchschnittlichen Einnahmen pro Klick gingen zuletzt auch um elf Prozent zurück. Das wurde jedoch durch höheres Volumen ausgeglichen - die Zahl der bezahlten Klicks auf Internetanzeigen kletterte um 18 Prozent. Damit Google daran verdient, muss die von Partnern auf den Websites des Konzerns geschaltete Werbung auch angeklickt werden.

Insgesamt konnte der Internetriese seinen Umsatz um elf Prozent auf 17,7 Milliarden Dollar erhöhen. Bereinigt um Kosten, die Google in Kauf nimmt, um Nutzer auf seine Internetseiten zu lotsen, stiegen die Erlöse um 13 Prozent auf 14,35 Milliarden Dollar. Ohne den Einfluss des starken Dollar, der die Auslandserlöse bei der Umrechnung in US-Währung verringert, hätte das Umsatzplus bei 18 Prozent gelegen.

Finanzchefin Porat versprach Investoren, künftig sehr sorgsam darauf zu achten, wie Google seine Ressourcen einsetzt. Der Finanzbericht deutet darauf hin, dass der Konzern bei den Ausgaben auf die Bremse tritt. Die von Analysten kritisch beobachteten Kosten stiegen zuletzt nur noch um zehn Prozent. Im Vorquartal hatten sie noch um 13 und im Schlussquartal 2014 um 22 Prozent zugelegt. Am Finanzmarkt kamen die Quartalszahlen sehr gut an - die Google-Aktie zog nacoglehbörslich zwischenzeitlich um gut zwölf Prozent an. „Der solide Finanzbericht sieht exakt nach dem aus, was nötig war“, kommentierte Experte Mark Vickery vom Analysehaus Zacks Investment Research. Investoren interessiere nun vor allem, was Porat mit den mehr als 60 Milliarden Dollar an Barreserven vorhabe, die Google auf dem Konto halte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...