Politik

Spanier fürchten griechische Verhältnisse: Podemos verliert an Boden

Die spanische Protestpartei Podemos hat durch die Ereignisse in Griechenland die Hälfte ihrer Wähler verloren. Viele Spanier befürchten, mit Podemos an der Macht drohe ihnen ein ähnliches Schicksal wie Griechenland unter Syriza. Die Konservativen von Mariano Rajoy haben sich mit Steuersenkungen zurückgekämpft und sind wieder die stärkste politische Kraft.
21.07.2015 00:21
Lesezeit: 2 min

Seit Januar hat die spanische Protestpartei Podemos fast die Hälfte der Wähler-Zustimmung verloren. Die Partei von Pablo Iglesias lag zeitweise sogar mit 31 Prozent der Stimmen als stärkste Kraft im Land so weit vorn, dass sie sogar die absolute Mehrheit anstrebte. Die jetzigen Ergebnisse bedeuten ein Zurückfallen von Podemos nicht nur hinter den beiden großen Volksparteien PP und PSOE, Umfragen zeigen auch, dass die konkurrierende Protestpartei Ciudadanos immer weiter an Zuspruch gewinnt und Podemos teilweise bereits überholt hat. Ein Umfrage von simple logica zeigt die Partei, die als möglicher Koalitionspartner der PP gilt, als die neue dritte Kraft im Land.

Die Zahlen bedeuten den bisher markantesten Rückschlag für die erst 2014 gegründete Podemos, die sich als Schwesterpartei der griechischen Syriza versteht.

Ein Grund für den Absturz ist laut ABC der Aufwind der Regierung durch Steuersenkungen, die demnach genau zum Zeitpunkt der Umfrage verkündet wurden. Das Wahlkampfgeschenk konnte den Umfragetrend der PP ins positive drehen,  obwohl gleichzeitig das so genannte „Knebelgesetz“ gegen Demonstrationen in Kraft trat, das selbst die Stamm-Wähler der PP mehrheitlich ablehnen.

Auch die Griechenland-Krise hatte nach Angaben von ABC Auswirkungen auf die  Umfrage: Während der Befragung traten demnach die Kapitalverkehrskontrollen in Kraft. Die spanischen Wähler seien offenbar von der Idee abgeschreckt, eine Regierung der Syriza-Schwesterpartei Podemos könnte auch in Spanien zu einer Schließung der Banken und Geldautomaten führen.

Einen eben solchen Abschreckungs-Effekt hatte die Troika laut Podemos-Führer Iglesias mit ihrer Griechenland-Politik bei den spanischen Wählern erzielen wollen: „Einige verhalten sich so als wolle man die Spanier erschrecken, indem man die Griechen bestraft“, so Iglesias bei der Einführung der griechischen Kapitalkontrollen. Tatsächlich zeigt eine andere Umfrage der Zeitung La Razón, das eine Mehrheit von 50,4 Prozent der Spanier glaubt: „Spanien wäre wie Griechenland, wenn Podemos an die Macht käme“.

Ministerpräsident Rajoy schürt diese Befürchtungen, indem er von „Syriza-Podemos“ wie von ein und derselben Partei spricht - und gleichzeitig die Politik der Regierung als einzig wirksamen Schutz vor einer Ansteckung darstellt. Dabei propagiert die Regierungspartei aktuelle Wirtschaftszahlen, nach denen Spanien trotz hoher Arbeitslosigkeit die derzeit höchsten Wachstumsraten in Europa hat.

Der spanische Wirtschaftsminister De Guindos hatte in der Zeitung EL País versichert, die dank der Regierungspolitik verbesserte Ausgangslage der spanischen Banken, die Verringerung des öffentlichen Defizits und die wachsende Außenwirtschaft seien „Faktoren, die Spanien vor einer Ansteckung durch Griechenland abschirmen“. Die Razon-Umfrage legt auch nahe, dass die Wähler der Erklärung der Regierung glauben und die Angst vor griechischen Verhältnissen derzeit größer ist als die Solidarität:  87 Prozent der Spanier fordern in Umfragen, Griechenland sollte seine Schulden voll zurückzahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...