Gemischtes

Nikkei schlägt zu: Financial Times wird japanisch

Lesezeit: 1 min
23.07.2015 18:36
Die japanische Mediengruppe Nikkei kauft die Financial Times. Der Kaufpreis beträgt 844 Millionen Pfund und ist damit überraschend hoch.
Nikkei schlägt zu: Financial Times wird japanisch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das britische Traditionsblatt "Financial Times" wird rund 130 Jahre nach seiner Gründung japanisch. Die Mediengruppe Nihon Keizei Shimbun Inc. (Nikkei) kauft die renommierte Wirtschaftszeitung für 844 Millionen Pfund und sticht damit den ebenfalls interessierten Axel-Springer -Konzern aus, wie das Verlagshaus Pearson am Donnerstag mitteilte. Die FT selbst berichtet, dass Pearson ein Jahr lang mit Springer verhandelt habe. Nikkei sei erst vor fünf Wochen auf den Plan getreten. Springer habe erst 15 Minuten vor der Bekanntgabe der Deals erfahren, dass der Zuschlag in die Japaner gegangen sei.

"Wir waren fast 60 Jahre stolze Eigentümer der FT", sagte Pearson-Chef John Fallon. Aber im Medienbereich sei ein Wendepunkt erreicht mit dem starken Wachstum im mobilen Geschäft und mit den sozialen Medien. Vor diesem Hintergrund könnte der journalistische und wirtschaftliche Erfolg am besten im Schoß eines globalen und digitalen Unternehmens gesichert werden. Nikkei-Chef Tsuneo Kita nannte die "Financial Times" eine der angesehensten Nachrichtenorganisationen weltweit.

Die Transaktion dürfte im vierten Quartal über die Bühne gehen, muss aber noch von den Kartellbehörden abgesegnet werden. Pearson hält nach eigenen Angaben weiter seinen Anteil von 50 Prozent an dem Wochenmagazin "The Economist" und bleibt im Besitz des FT-Gebäudes in London.

Die Japaner sprachen von der größten Übernahme eines japanischen Medienunternehmens. Das Verlagshaus Nikkei hat weltweit die höchste Auflage unter den Wirtschafts-Tageszeitungen. Allein die Auflage der Morgenausgaben liegt bei über drei Millionen. Da viele Leser aber im Rentenalter sind, baut der Konzern sein Online-Geschäft aus, um künftiges Wachstum zu sichern.

Im für die Medien so wichtigen und zukunftsträchtigen Digitalgeschäft gilt die "Financial Times" als Vorreiter. Sie verkauft bereits seit 2012 mehr Digitalabos als Printausgaben. Die gesamte Auflage stieg nach Pearson-Angaben in den vergangenen fünf Jahren um über 30 Prozent auf 737.000. Davon steuert das Digitalgeschäft inzwischen sogar 70 Prozent bei. Deutsche Verlagshäuser können von solchen Zahlen nur träumen. Die Zeitungen basteln allerdings zunehmend an Lösungen, wie sie mit journalistischen Inhalten im Internet Geld verdienen können

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...