Gemischtes

Fußball-WM in Russland: Leichtes Los für Deutschland

Lesezeit: 1 min
25.07.2015 19:11
Deutschland hat bei der Auslosung zur Qualifikation für die Fußball-WM in Russland ein dankbares Los gezogen. Der schwerste Gegner ist Tschechien. Fifa-Präsident Blatter verteidigte die Vergabe der WM an Russland
Fußball-WM in Russland: Leichtes Los für Deutschland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Titelverteidiger Deutschland hat in der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland lösbare Aufgaben erwischt. Das Team von Bundestrainer Joachim Löw trifft in Gruppe C auf Tschechien, Nordirland, Norwegen, Aserbaidschan und San Marino. Das ergab die Auslosung am Samstag in St. Petersburg.

Damit bekommt es die deutsche Mannschaft nicht mit den zuvor drohenden Ex-Weltmeistern Italien oder Frankreich zu tun. Die genaue Ansetzung der Partien zwischen September 2016 und Oktober 2017 sollen am Sonntagnachmittag bekanntgegeben werden.

Die Sieger der neun europäischen Gruppen qualifizieren sich direkt für die WM. Die besten acht Gruppenzweiten bestreiten im November 2017 die Playoff-Partien. Die vier Sieger sind ebenfalls in Russland dabei.

FIFA-Präsident Joseph Blatter hat bei einem Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin mit Nachdruck Kritik an Russland zurückgewiesen. Der Fußball-Weltverband stehe voll hinter dem Gastgeber der WM 2018. «Seien Sie beruhigt (...) Wir sagen noch einmal Ja zu Russland», meinte Blatter am Samstag in der ehemaligen Zarenstadt St. Petersburg. Die FIFA habe volles Vertrauen in Sportminister Witali Mutko und WM-Cheforganisator Alexej Sorokin.

Zuletzt waren vor allem von westlichen Politikern Forderungen laut geworden, Russland müsse die Gastgeberrolle entzogen werden - etwa wegen des Ukraine-Konflikts. Moskau hatte dies scharf kritisiert.

Unter Anspielung auf die Ukraine-Krise zwischen Russland und dem Westen sagte Blatter, die Zusammenarbeit sei «gerade in dieser weltpolitischen Lage» wichtig. «Der Fußball unternimmt etwas für den Frieden», betonte der scheidende FIFA-Präsident am Rande der WM-Qualifikations-Auslosung in Putins Heimatstadt St. Petersburg.

Putin sagte, Blatter wisse selbst, «welche Situation sich um den Fußball gebildet» habe. «Da ist es schön, dass Sie sich auf den Sport konzentrieren», unterstrich der russische Präsident im Konstantinpalast der Newa-Metropole. Die Weltmeisterschaft findet vom 14. Juni bis 15. Juli 2018 in elf russischen Städten statt.

Die Gruppen:

Gruppe A:

Niederlande

Frankreich

Schweden

Bulgarien

Weißrussland

Luxemburg

Gruppe B:

Portugal

Schweiz

Ungarn

Färöer

Lettland

Andorra

Gruppe C:

Deutschland

Tschechien

Nordirland

Norwegen

Aserbaidschan

San Marino

Gruppe D:

Wales

Österreich

Serbien

Irland

Moldau

Georgien

Gruppe E:

Rumänien

Dänemark

Polen

Montenegro

Armenien

Kasachstan

Gruppe F:

England

Slowakei

Schottland

Slowenien

Litauen

Malta

Gruppe G:

Spanien

Italien

Albanien

Israel

Mazedonien

Liechtenstein

Gruppe H:

Belgien

Bosnien-Herzegowina

Griechenland

Estland

Zypern

Gruppe I:

Kroatien

Island

Ukraine

Türkei

Finnland

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...