Gemischtes

Fußball-WM in Russland: Leichtes Los für Deutschland

Deutschland hat bei der Auslosung zur Qualifikation für die Fußball-WM in Russland ein dankbares Los gezogen. Der schwerste Gegner ist Tschechien. Fifa-Präsident Blatter verteidigte die Vergabe der WM an Russland
25.07.2015 19:11
Lesezeit: 1 min

Titelverteidiger Deutschland hat in der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland lösbare Aufgaben erwischt. Das Team von Bundestrainer Joachim Löw trifft in Gruppe C auf Tschechien, Nordirland, Norwegen, Aserbaidschan und San Marino. Das ergab die Auslosung am Samstag in St. Petersburg.

Damit bekommt es die deutsche Mannschaft nicht mit den zuvor drohenden Ex-Weltmeistern Italien oder Frankreich zu tun. Die genaue Ansetzung der Partien zwischen September 2016 und Oktober 2017 sollen am Sonntagnachmittag bekanntgegeben werden.

Die Sieger der neun europäischen Gruppen qualifizieren sich direkt für die WM. Die besten acht Gruppenzweiten bestreiten im November 2017 die Playoff-Partien. Die vier Sieger sind ebenfalls in Russland dabei.

FIFA-Präsident Joseph Blatter hat bei einem Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin mit Nachdruck Kritik an Russland zurückgewiesen. Der Fußball-Weltverband stehe voll hinter dem Gastgeber der WM 2018. «Seien Sie beruhigt (...) Wir sagen noch einmal Ja zu Russland», meinte Blatter am Samstag in der ehemaligen Zarenstadt St. Petersburg. Die FIFA habe volles Vertrauen in Sportminister Witali Mutko und WM-Cheforganisator Alexej Sorokin.

Zuletzt waren vor allem von westlichen Politikern Forderungen laut geworden, Russland müsse die Gastgeberrolle entzogen werden - etwa wegen des Ukraine-Konflikts. Moskau hatte dies scharf kritisiert.

Unter Anspielung auf die Ukraine-Krise zwischen Russland und dem Westen sagte Blatter, die Zusammenarbeit sei «gerade in dieser weltpolitischen Lage» wichtig. «Der Fußball unternimmt etwas für den Frieden», betonte der scheidende FIFA-Präsident am Rande der WM-Qualifikations-Auslosung in Putins Heimatstadt St. Petersburg.

Putin sagte, Blatter wisse selbst, «welche Situation sich um den Fußball gebildet» habe. «Da ist es schön, dass Sie sich auf den Sport konzentrieren», unterstrich der russische Präsident im Konstantinpalast der Newa-Metropole. Die Weltmeisterschaft findet vom 14. Juni bis 15. Juli 2018 in elf russischen Städten statt.

Die Gruppen:

Gruppe A:

Niederlande

Frankreich

Schweden

Bulgarien

Weißrussland

Luxemburg

Gruppe B:

Portugal

Schweiz

Ungarn

Färöer

Lettland

Andorra

Gruppe C:

Deutschland

Tschechien

Nordirland

Norwegen

Aserbaidschan

San Marino

Gruppe D:

Wales

Österreich

Serbien

Irland

Moldau

Georgien

Gruppe E:

Rumänien

Dänemark

Polen

Montenegro

Armenien

Kasachstan

Gruppe F:

England

Slowakei

Schottland

Slowenien

Litauen

Malta

Gruppe G:

Spanien

Italien

Albanien

Israel

Mazedonien

Liechtenstein

Gruppe H:

Belgien

Bosnien-Herzegowina

Griechenland

Estland

Zypern

Gruppe I:

Kroatien

Island

Ukraine

Türkei

Finnland

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...