Politik

Euro-Krise: Frankreich meldet erneut Rekord-Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit ist in Frankreich erneut angestiegen. Präsident Francois Hollande will dieser Entwicklung entgegenwirken. Es ist zu erwarten, dass er das Defizit erneut deutlich überschreiten will, um die EU davon zu überzeugen, dass nur auf diesem Weg der Vormarsch des Front National gestoppt werden könne.
28.07.2015 01:27
Lesezeit: 1 min

In Frankreich waren im Juni so viele Menschen arbeitslos gemeldet wie noch nie. Allerdings schwächte sich die Zunahme ab, wie das Arbeitsministerium am Montag mitteilte. Die Zahl legte im Vergleich zum Mai um 1300 auf insgesamt 3,55 Millionen Personen zu. Davor war sie noch um 16.200 gestiegen. Damit lässt eine Entspannung am Arbeitsmarkt trotz der Erholung der Wirtschaft weiter auf sich warten. Anfang des Jahres war die zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone um 0,6 Prozent gewachsen. Das Statistikamt Insee prognostizierte Mitte Juni, dass die Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte in einem Maß anzieht, dass ein weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit gestoppt werden kann.

Frankreichs Präsident François Hollande hat eine erneute Kandidatur für das Amt des Staatschefs bei der Präsidentschaftswahl 2017 von einem «glaubwürdigen Rückgang der Arbeitslosigkeit» abhängig gemacht. Diese Umkehr müsse im Jahr 2016 erfolgen, sagte Hollande am Montag während eines Abendessens mit dem Verband der Präsidentenpresse in Paris. Die Arbeitslosigkeit müsse langfristig ausreichend sinken, damit dieser Rückgang glaubhaft sei.

Hollande, der sich weiterhin nicht festlegte, ob er erneut antreten will, hat eine mögliche erneute Kandidatur bereits mehrfach mit der Entwicklung der Arbeitslosigkeit verknüpft. Es gebe dabei viele Unsicherheiten, räumte Hollande am Montag ein. «Wenn es kein Ergebnis gibt, kann eine Kandidatur nicht glaubwürdig sein», sagte Hollande.

Hollande möchte mit dieser Ankündigung offenbar auch die EU dazu bewegen, auf weitere Diskussionen über das französische Haushaltsdefizit zu diskutieren. Frankreich hat bis 2017 die Erlaubnis, die Defizitgrenzen von Maastricht zu verletzen. Die französische Regierung plant, in den kommenden Wochen einen Vorschlag zur Neuordnung der Euro-Zone vorzulegen. Darin dürften umfassende Transferzahlungen innerhalb der Euro-Zone vorgeschlagen werden. Außerdem haben Frankreich und Italien signalisiert, dass sie die von Deutschland vertretene Austeritätspolitik nicht für die beste Lösung für den Euro halten.

Die EU und auch Bundeskanzlerin Merkel fürchten, dass der Font National von Marine Le Pen die Sozialisten aus der Stichwahl für die Präsidentschaft werfen könnte. Wie schon in Griechenland setzen die Euro-Retter auf kooperationswillige Regierungen. Es ist anzunehmen, dass aus diesem Grund auch Deutschland einer fiskalpolitischen Erleichterung in Frankreich nicht grundsätzlich abgeneigt sind.

Die Ankündigung des französischen Statistikamtes, dass in Zukunft alles besser werde, erinnert stark an die Taktik der griechischen Regierung der CDU-Schwesterpartei Nea Dimokratia: Diese hatte die EU überzeugt, dass es im Jahr 2014 einen zarten Aufschwung zu beobachten gäbe. Tatsächlich ist Griechenland bereits im Herbst 2014 in die Rezession zurückgefallen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...