Deutschland

Bundesbank: Deutschlands Gold ist sicher, kein Goldfinger in Sicht

Die Deutsche Bundesbank beteuert, dass die deutschen Goldreserven in den USA in sicheren Händen seien. Eine Bemerkung der Bundesbank gibt indes Rätsel auf: Frankfurt sei „kein guter Handelsplatz für Gold“, weshalb das deutsche Gold in New York besser aufgehoben sei.
01.11.2012 23:07
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schäuble: Auch die USA müssen sparen

Die Kritik des Bundesrechnungshofs an der unvollständige, nachbesserungswürdige Überprüfung der deutschen Goldreserven im Ausland durch die Bundesbank hat in Deutschland eine breite Diskussion hervorgerufen (hier). Die Bundesbank selbst allerdings kann die Kritik der Öffentlichkeit nicht nachvollziehen. „Ich möchte davor warnen, durch das Führen einer Phantom-Debatte über die Sicherheit unserer Goldreserven Öl in die allgemeine Unsicherheit der deutschen Öffentlichkeit in diesen Zeiten zu gießen“, so Bundesbank Vorstandsmitglied Andreas Dombret in New York. Die Diskussion über die im Ausland gelagerten Goldbestände Deutschlands sei von „irrationalen Ängsten getrieben“, ergänzte er bei einer Rede in New York.

Das Lagern und Handeln mit dem deutschen Gold über New York seit 60 Jahren „ist sinnvoll” für uns, da “Frankfurt kein Gold-Handelsplatz ist”, sagte Andreas Dombret weiter. „Wir haben noch nie das geringste Problem gehabt, geschweige denn Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Fed” (Peter Gauweiler stellt genau das in Frage – hier). Andreas Dombret betonte zudem, er sei dankbar für die „unkomplizierte Kooperation”. Die Bundesbank werde auch in Zukunft ein verlässlicher Partner der Fed bleiben und weiterhin Gold als Währungsreserve in New York belassen. Ecuador hat sich indes entschieden, sein Gold von der Fed abzuziehen (hier).

„Zur selben Zeit können Sie sicher sein, dass wir zuversichtlich sind, dass unser Gold bei Ihnen in sicheren Händen ist“, fügte Dombret hinzu. Die Zeiten, in denen „Hollywood-Deutsche wie Gerd Fröbe, besser bekannt als Goldfinger, und der ostdeutsche Terrorist Simon Gruber Gold-Raubzüge (...) lenkten, sind lange vorbei.“ Keiner könne sich ernsthaft solche Szenarien vorstellen, die in “James-Bond-Filme wie Goldfinger” aufgriffen wurden.

Weitere Themen

Revolte gegen Samaras: Koalition in Athen vor dem Aus?

Ecuador zieht sein Gold aus den USA ab

TV-Marke Sharp erwartet ihren eigenen Untergang

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...