Finanzen

Intervention Pekings verpufft: China-Börsen unter Druck

Lesezeit: 1 min
30.07.2015 10:31
Analysten zweifeln an der Wirksamkeit der vom chinesischen Staat angekündigten Stützungszusagen. Folglich sind die Aktienmärkte in China am Donnerstag erneut unter Druck geraten. „Der Markt tut sich schwer damit, sich über Wasser zu halten“, so ein Analyst.
Intervention Pekings verpufft: China-Börsen unter Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Aktienmärkte in China sind am Donnerstag nach vorübergehender Erholung erneut unter Druck geraten. Analysten machten Zweifel an der Wirksamkeit der vom Staat angekündigten Stützungszusagen für die schlechte Stimmung an den Börsen in Shanghai und Shenzen verantwortlich. Einem Medienbericht zufolge stellten die Banken des Landes ihr Engagement im Aktienmarkt auf den Prüfstand.

"Der Markt tut sich schwer damit, sich über Wasser zu halten. Die Anleger halten sich zurück, um zu sehen, ob die Stabilität wiederhergestellt werden kann", sagte Analyst Ben Kwong von KGI Asia in Hongkong.

Die Börse in Shanghai gab um zwei Prozent nach, die in Shenzhen verlor 2,5 Prozent. Am Mittwoch hatten sich beide vom Kurssturz der vorangegangenen zwei Tage erholt und mehr als drei Prozent fester geschlossen. Zuvor hatten die Marktregulierer in China Stabilisierungskäufe angekündigt, um den freien Fall an den Aktienmärkten zu stoppen. "Die Anleger verfallen nicht in Hektik, aber sie brauchen in einem vorsichtigen Markt mehr Zeit, um Vertrauen zu gewinnen", sagte Kwong mit Blick auf den schwachen Handel.

In Tokio profitierte die Börse von positiven Signalen der US-Notenbank (Fed). Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss knapp 1,1 Prozent im Plus bei 20.522 Punkten.

Der breiter gefasste Topix-Index gewann 0,81 Prozent auf 1647 Zähler. Es ist der erste Kursgewinn beider Barometer nach vier Tagen im Minus. Die Fed hatte zuvor der US-Wirtschaft eine anhaltende Erholung attestiert. Außerdem sorgten Unternehmenszahlen für gute Stimmung. Nintendo schossen nach überraschend guten Quartalszahlen 8,3 Prozent nach oben. Der MSCI-Index asiatisch-pazifischer Aktien außerhalb Japans>.MIAPJ0000PUS> notierte mit Minus 0,01 Prozent nahezu unverändert. In Hongkong gab der Hang-Seng-Index 0,44 Prozent auf 24.514 Punkte nach.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...