Finanzen

Polen kam erst durch einen Schulden-Schnitt auf die Beine

Lesezeit: 2 min
10.08.2015 00:01
Das postkommunistische Polen erhielt in den frühen 1990er Jahren einen Schuldenerlass. Damit wurden die Weichen gestellt für eine wirtschaftliche Prosperität. Ob auch Griechenland ein nominaler Schuldenschnitt bei der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes helfen würde, bleibt offen. Doch der Vergleich der Folgen ist interessant.
Polen kam erst durch einen Schulden-Schnitt auf die Beine

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Jeffrey Sachs ist ein international renommierter Ökonom und Direktor des Earth Institute an der Columbia University. Zur Entwicklung Polens nach der postkommunistischen Ära schreibt er: „In Polen lasteten nach dem Zusammenbruch der Sowjet-Ära 1989 hohe Schulden auf dem Land. Sie erstickten alle Hoffnungen auf wirtschaftliche Erholung vorerst im Keim und drohten, die entstehende postkommunistische Demokratie in die Knie zu zwingen. Ich war damals als Wirtschaftsberater in Polen und habe darauf gedrungen, dass die G-7-Staaten Polen einen Schuldenerlass gewähren. Die USA haben rasch und sachlich gehandelt, und die anderen G-7-Staaten sind dem Beispiel schnell gefolgt, Deutschland als letztes, aber Polen bekam seine Entschuldung, und die Erholung seiner Wirtschaft und der neuen Demokratie prosperierten.“

In der Tat war Polen Anfang der 1990er Jahre „in einer ähnlichen Situation … wie heute Griechenland. Polen wurde damals geholfen. Das Land musste einen Teil der Altschulden aus der kommunistischen Zeit nicht mehr zurückzahlen, ging aber auch nicht Pleite. Psychologisch war der Schuldenschnitt ungeheuer wichtig“, wie die Tageszeitung TAZ bereits im Oktober 2011 konstatierte.

Auch die Wochenzeitung „Die Zeit“ schrieb damals: Was bislang noch keinem Entwicklungsland gelungen ist, hat Polen erreicht: den Erlass eines großen Teils seiner Auslandsschulden. Die im Pariser Klub versammelten staatlichen Gläubiger verzichten auf die Hälfte ihrer Forderungen von insgesamt fast fünfzig Milliarden Mark. Das geht sogar über die Zugeständnisse hinaus, die den ärmsten Ländern der Welt gemacht wurden – ihnen soll nur ein Drittel der staatlichen Verbindlichkeiten erlassen werden. In vielen Fällen ist dieses – auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Toronto 1988 gegebene – Versprechen allerdings bis heute noch nicht eingelöst worden.“

In einem deutsch-polnischen Abkommen wurde 1992 festgehalten, dass der Bund auf Forderungen in Höhe von 9,1 Milliarden D-Mark verzichtete, wie das damalige Bundesfinanzministerium mitteilte. Damit wurde die Hälfte der Schulden in zwei Schritten erlassen. Polen befindet sich seither auf einem Wachstumspfad. Seit der statistischen Erhebungen ab 2004 in diesem Jahr um 5,1 Prozent, 2007 gar auf 7,2 Prozent. Zuletzt war die Wirtschaft um 3,3 Prozent in 2014 gewachsen, in 2015 wird eine Steigerung um 3,48 Prozent erwartet.

Dennoch denken die Polen nicht daran, den Złoty gegen den Euro einzutauschen. Denn die Eurokrise zeigt, wie verhängnisvoll es für ein Land sein kann, wenn es mit der eigenen Währung einen Teil seiner Souveränität aufgibt und in Krisenzeiten weder die eigene Notenpresse anwerfen noch die eigene Währung abwerten kann, wie die TAZ schon 2011 feststellte und woran sich bis heute nichts geändert hat.

Für Griechenland gab es einen ersten Schuldenschnitt im Jahr 2012, als private Investoren rund 108 Milliarden abschreiben mussten. Ein „zweiter“ Schuldenschnitt erfolgte indirekt durch die Streckung der Rückzahlungen aus dem EFSF und EFSM. Die durchschnittlichen Kredit-Laufzeiten betragen zwischen 16 und 31 Jahre. Beginn der Rückzahlung ist ab 2020. Die Zinsen belaufen sich auf 0,6 bis 1,3 Prozent pro Jahr. Es ist jedoch zu erwarten, dass die Laufzeiten der bisherigen und der kommenden Kredite aus dem ESM abermals zeitlich gestreckt werden und sich auch die Zinszahlungen nochmals verringern.

Dagegen sind die IWF-Kredite die teuersten. Sie sind abzuzahlen ab 2015 bis 2025 mit einem Durchschnittszins von 3,6 Prozent. Die Kredite der EZB sind auf 5,1 Prozent bemessen, jedoch wurde von der EZB garantiert, dass Griechenland die Zinsgewinne aus den angekauften Staatsanleihen zurückerstattet bekäme.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...