Deutschland

Deutsche Post will Frachtsparte behalten

Die Deutsche Post will an ihrer kriselnden Frachtsparte festhalten. Als Folge eines umfassenden Umbaus drohe demnach im schlimmsten Fall eine Abschreibung von 300 Millionen Euro. Dennoch denke man auch über kleinere und mittelgroße Zukäufe nach.
07.08.2015 12:44
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Post will ihre mit Gewinnrückgängen kämpfende Frachtsparte nicht loswerden. “Die Frachtsparte ist ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Geschäfts”, sagte Finanzchef Larry Rosen am Donnerstag im Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters: “Wir haben in diesem Geschäft eine sehr gute Zukunft.” Die Sparte leidet unter scharfem Wettbewerbsdruck und den Folgen eines umfassenden Umbaus, der nicht rund läuft und deshalb auf dem Prüfstand steht.

Im schlimmsten Fall drohe eine Abschreibung von 300 Millionen Euro, sagte Rosen. “Wir haben bis jetzt 300 Millionen Euro für die Umstellung aktiviert. Die Chance, dass wir das alles abschreiben müssen, ist sehr gering.” Aber auch im kommenden Jahr könnten noch Kosten für die Umstellung fällig werden: “Weitere Projektkosten für die Umstellung könnten auch 2016 anfallen.” Der operative Gewinn der Sparte, die knapp ein Viertel des Konzernumsatzes einfährt, war im zweiten Quartal erneut eingebrochen.

Weitere Belastungen kommen durch einen Tarifvertrag auf den Konzern zu. Die Post und die Gewerkschaft Verdi hatten sich neben einer Verlängerung des Schutzes vor betriebsbedingten Kündigungen bis Ende 2019, auf eine Einmalzahlung von 400 Euro zum 1. Oktober, eine Lohnerhöhung um zwei Prozent im Jahr 2016 und eine Erhöhung von 1,7 Prozent ein weiteres Jahr später geeinigt. Rosen zufolge werden die Kosten für die Einmalzahlung im Bereich eines mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrags liegen. Die Lohnerhöhungen belasteten in den Folgejahren.

Die Post hatte in dem Tarifkonflikt auch darauf gesetzt, neue Gesellschaften gegen Verdi zu verteidigen, die im Mittel rund 20 Prozent niedrigere Löhne zahlen als sie unter dem Dach des Mutterkonzern vereinbart sind. Dort steigt die Zahl der Beschäftigten: “Aktuell sind bereits 6700 Mitarbeiter in den neuen Gesellschaften, das Ziel von 10.000 Mitarbeitern bis 2020 in den neuen Gesellschaften werden wir in jedem Fall erreichen.”

Mit Interesse verfolgt Rosen zudem die Prüfung der Übernahmepläne des US-Konkurrenten FedEx für die niederländische TNT Express durch die EU-Kommission. Diese will die milliardenschweren Pläne genau ansehen. Sollte die EU-Kommission die Konkurrenten zur Sicherung des Wettbewerbs zum Verkauf von Geschäften zwingen, könnte die Post aktiv werden, kündigte Rosen an. Große Übernahmen schloss er zwar erneut aus. Denkbar seien aber kleinere und mittelgroße Zukäufe.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...