Deutschland

Deutsche Post will Frachtsparte behalten

Die Deutsche Post will an ihrer kriselnden Frachtsparte festhalten. Als Folge eines umfassenden Umbaus drohe demnach im schlimmsten Fall eine Abschreibung von 300 Millionen Euro. Dennoch denke man auch über kleinere und mittelgroße Zukäufe nach.
07.08.2015 12:44
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Post will ihre mit Gewinnrückgängen kämpfende Frachtsparte nicht loswerden. “Die Frachtsparte ist ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Geschäfts”, sagte Finanzchef Larry Rosen am Donnerstag im Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters: “Wir haben in diesem Geschäft eine sehr gute Zukunft.” Die Sparte leidet unter scharfem Wettbewerbsdruck und den Folgen eines umfassenden Umbaus, der nicht rund läuft und deshalb auf dem Prüfstand steht.

Im schlimmsten Fall drohe eine Abschreibung von 300 Millionen Euro, sagte Rosen. “Wir haben bis jetzt 300 Millionen Euro für die Umstellung aktiviert. Die Chance, dass wir das alles abschreiben müssen, ist sehr gering.” Aber auch im kommenden Jahr könnten noch Kosten für die Umstellung fällig werden: “Weitere Projektkosten für die Umstellung könnten auch 2016 anfallen.” Der operative Gewinn der Sparte, die knapp ein Viertel des Konzernumsatzes einfährt, war im zweiten Quartal erneut eingebrochen.

Weitere Belastungen kommen durch einen Tarifvertrag auf den Konzern zu. Die Post und die Gewerkschaft Verdi hatten sich neben einer Verlängerung des Schutzes vor betriebsbedingten Kündigungen bis Ende 2019, auf eine Einmalzahlung von 400 Euro zum 1. Oktober, eine Lohnerhöhung um zwei Prozent im Jahr 2016 und eine Erhöhung von 1,7 Prozent ein weiteres Jahr später geeinigt. Rosen zufolge werden die Kosten für die Einmalzahlung im Bereich eines mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Betrags liegen. Die Lohnerhöhungen belasteten in den Folgejahren.

Die Post hatte in dem Tarifkonflikt auch darauf gesetzt, neue Gesellschaften gegen Verdi zu verteidigen, die im Mittel rund 20 Prozent niedrigere Löhne zahlen als sie unter dem Dach des Mutterkonzern vereinbart sind. Dort steigt die Zahl der Beschäftigten: “Aktuell sind bereits 6700 Mitarbeiter in den neuen Gesellschaften, das Ziel von 10.000 Mitarbeitern bis 2020 in den neuen Gesellschaften werden wir in jedem Fall erreichen.”

Mit Interesse verfolgt Rosen zudem die Prüfung der Übernahmepläne des US-Konkurrenten FedEx für die niederländische TNT Express durch die EU-Kommission. Diese will die milliardenschweren Pläne genau ansehen. Sollte die EU-Kommission die Konkurrenten zur Sicherung des Wettbewerbs zum Verkauf von Geschäften zwingen, könnte die Post aktiv werden, kündigte Rosen an. Große Übernahmen schloss er zwar erneut aus. Denkbar seien aber kleinere und mittelgroße Zukäufe.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...