Politik

US-Kandidat Trump: Die USA sind Griechenland auf Steroiden

Der republikanische Präsidentschafts-Kandidat Donald Trump warnt vor einem Crash der US-Staatsschulden: Sollten die Schulden kollabieren, dann werden die USA zu einem "Griechenland auf Steroiden". Trump sieht die Schulden-Falle als das größte Problem der USA.
07.08.2015 14:43
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Milliardär Donald Trump hält die Schulden-Problematik für die größte Herausforderung der USA: Die Uhr ticke, man habe im Grunde keine Zeit mehr. Das Problem müsse dringend gelöst werden. In einem Interview mit Fox-News sagte Trump, wenn der Schuldenberg übre den USA zusammenbreche, werde man ein "Griechenland auf Steroiden" erleben (Video am Anfang des Artikels).

Trump ist bekannt für seine offenen Worte: Er sagte in dem Interview, dass Wahlkampfspenden nicht gegeben würden, um irgendeine gute Sache zu unterstützen, sondern weil die Spender verlangen, dass die unterstützten Politiker am Ende die Interessen ihrer Spender vertreten. Auf den Vorwurf, dass er schon mehrfach Insolvenzen praktiziert und dabei seine Gläubiger geschädigt habe, sagte Trump: Die Banken wüssten genau, was mit Krediten passieren könne, das seien Profis, die eben damit rechnen müssten, ihr Geld auch mal zu verlieren.

Trump will als unabhängiger Kandidat bei der US-Präsidentenwahl im kommenden Jahr anzutreten, sollte er nicht von den Republikanern nominiert werden. In der ersten TV-Debatte der republikanischen Präsidentschaftsanwärter sagte er am Donnerstag auf die Frage, ob er den Sieger der Vorwahlen seiner Partei unterstützen werde: "Das werde ich jetzt nicht versprechen." In der teilweise ruppig geführten Debatte hatten es die anderen neun Kandidaten schwer, Akzente zu setzen. Fragen nach seiner Einstellung zu Frauen wischte Trump beiseite und legte sich mit der Moderatorin der Diskussion an.

Mit Buh-Rufen reagierte das Publikum in der Quicken Loans Arena in Cleveland, wo sonst das Basketball-Team der Cleveland Cavaliers antritt, auf die Trump-Äußerungen zu einer möglichen Kandidatur als Unabhängiger. Ein solcher Schritt hätte die Aufspaltung der republikanischen Stimmen zur Folge und würde die Chancen des Kandidaten der Demokraten erhöhen. Beim Partei-Fußvolk könnte der bislang in den Umfragen vorne liegende Trump mit dieser Einstellung an Zustimmung verlieren. "Ich glaube, er hat das Gewehr rausgeholt und seiner Kampagne in den Kopf geschossen", sagte der republikanische Wahlstratege Rick Wilson.

Senator Rand Paul aus Kentucky warf Trump denn auch mit Blick auf dessen frühere Freundschaft zu Ex-Präsident Bill Clinton und seiner Frau vor, sich die Option für eine Unterstützung der Demokratin Hillary Clinton offenzuhalten. "Er sichert sich schon jetzt ab, weil er es gewohnt ist, Politiker aller Couleur zu kaufen", sagte Paul. Während die anderen Kandidaten die direkte Konfrontation mit Trump weitgehend vermieden, versuchte Paul mehrmals den Immobilienunternehmer aus der Reserve zu locken. "Sie haben es schwer heute Abend", quittierte dieser dessen Bemühungen.

Buh-Rufe des Publikums zog Trump auch auf sich, als er von Moderatorin Megyn Kelly auf frühere abfällige Bemerkungen über Frauen angesprochen wurde, für die er Begriffe wie "fette Schweine" und "Schlampen" verwendet hatte. "Ich habe, offen gesagt, keine Zeit für 'Political Correctness'", reagierte Trump. Bei Kelly beschwerte er sich, ihn unfair zu behandeln: "Ehrlich Megyn, wenn Sie das nicht mögen, tut es mir leid." Er sei sehr freundlich zu ihr gewesen, trotz der Art und Weise wie sie ihn behandelt habe.

Der in den Umfragen an zweiter Stelle liegende ehemalige Gouverneur von Florida, Jeb Bush, bezeichnete Trumps Rhetorik als spaltend. "Wir werden gewinnen, wenn wir Menschen mit einer optimistischen Botschaft zusammenführen." Bushs Berater zeigten sich zufrieden mit dessen nach ihrer Ansicht fehlerfreien Vorstellung.

Insgesamt ging keiner der Kandidaten als eindeutiger Sieger aus der TV-Debatte hervor. Das Kandidatenrennen der Republikaner ist eher noch unklarer geworden. Gewählt wird der Nachfolger von Präsident Barack Obama, der nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten darf, im November 2016.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...