Politik

US-Kandidat Trump: Die USA sind Griechenland auf Steroiden

Der republikanische Präsidentschafts-Kandidat Donald Trump warnt vor einem Crash der US-Staatsschulden: Sollten die Schulden kollabieren, dann werden die USA zu einem "Griechenland auf Steroiden". Trump sieht die Schulden-Falle als das größte Problem der USA.
07.08.2015 14:43
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Milliardär Donald Trump hält die Schulden-Problematik für die größte Herausforderung der USA: Die Uhr ticke, man habe im Grunde keine Zeit mehr. Das Problem müsse dringend gelöst werden. In einem Interview mit Fox-News sagte Trump, wenn der Schuldenberg übre den USA zusammenbreche, werde man ein "Griechenland auf Steroiden" erleben (Video am Anfang des Artikels).

Trump ist bekannt für seine offenen Worte: Er sagte in dem Interview, dass Wahlkampfspenden nicht gegeben würden, um irgendeine gute Sache zu unterstützen, sondern weil die Spender verlangen, dass die unterstützten Politiker am Ende die Interessen ihrer Spender vertreten. Auf den Vorwurf, dass er schon mehrfach Insolvenzen praktiziert und dabei seine Gläubiger geschädigt habe, sagte Trump: Die Banken wüssten genau, was mit Krediten passieren könne, das seien Profis, die eben damit rechnen müssten, ihr Geld auch mal zu verlieren.

Trump will als unabhängiger Kandidat bei der US-Präsidentenwahl im kommenden Jahr anzutreten, sollte er nicht von den Republikanern nominiert werden. In der ersten TV-Debatte der republikanischen Präsidentschaftsanwärter sagte er am Donnerstag auf die Frage, ob er den Sieger der Vorwahlen seiner Partei unterstützen werde: "Das werde ich jetzt nicht versprechen." In der teilweise ruppig geführten Debatte hatten es die anderen neun Kandidaten schwer, Akzente zu setzen. Fragen nach seiner Einstellung zu Frauen wischte Trump beiseite und legte sich mit der Moderatorin der Diskussion an.

Mit Buh-Rufen reagierte das Publikum in der Quicken Loans Arena in Cleveland, wo sonst das Basketball-Team der Cleveland Cavaliers antritt, auf die Trump-Äußerungen zu einer möglichen Kandidatur als Unabhängiger. Ein solcher Schritt hätte die Aufspaltung der republikanischen Stimmen zur Folge und würde die Chancen des Kandidaten der Demokraten erhöhen. Beim Partei-Fußvolk könnte der bislang in den Umfragen vorne liegende Trump mit dieser Einstellung an Zustimmung verlieren. "Ich glaube, er hat das Gewehr rausgeholt und seiner Kampagne in den Kopf geschossen", sagte der republikanische Wahlstratege Rick Wilson.

Senator Rand Paul aus Kentucky warf Trump denn auch mit Blick auf dessen frühere Freundschaft zu Ex-Präsident Bill Clinton und seiner Frau vor, sich die Option für eine Unterstützung der Demokratin Hillary Clinton offenzuhalten. "Er sichert sich schon jetzt ab, weil er es gewohnt ist, Politiker aller Couleur zu kaufen", sagte Paul. Während die anderen Kandidaten die direkte Konfrontation mit Trump weitgehend vermieden, versuchte Paul mehrmals den Immobilienunternehmer aus der Reserve zu locken. "Sie haben es schwer heute Abend", quittierte dieser dessen Bemühungen.

Buh-Rufe des Publikums zog Trump auch auf sich, als er von Moderatorin Megyn Kelly auf frühere abfällige Bemerkungen über Frauen angesprochen wurde, für die er Begriffe wie "fette Schweine" und "Schlampen" verwendet hatte. "Ich habe, offen gesagt, keine Zeit für 'Political Correctness'", reagierte Trump. Bei Kelly beschwerte er sich, ihn unfair zu behandeln: "Ehrlich Megyn, wenn Sie das nicht mögen, tut es mir leid." Er sei sehr freundlich zu ihr gewesen, trotz der Art und Weise wie sie ihn behandelt habe.

Der in den Umfragen an zweiter Stelle liegende ehemalige Gouverneur von Florida, Jeb Bush, bezeichnete Trumps Rhetorik als spaltend. "Wir werden gewinnen, wenn wir Menschen mit einer optimistischen Botschaft zusammenführen." Bushs Berater zeigten sich zufrieden mit dessen nach ihrer Ansicht fehlerfreien Vorstellung.

Insgesamt ging keiner der Kandidaten als eindeutiger Sieger aus der TV-Debatte hervor. Das Kandidatenrennen der Republikaner ist eher noch unklarer geworden. Gewählt wird der Nachfolger von Präsident Barack Obama, der nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten darf, im November 2016.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...