Deutschland

Hungrige Bakterien sollen Schmutzwasser säubern

Ausgehungerte Bakterien sollen künftig bei der Wasseraufbereitung helfen. Australische Wissenschaftler wollen mithilfe der Mikroorganismen ein altbekanntes Verfahren noch ökologischer machen. Mit ihrer Methode wird die Aufbereitung von Schmutz- zu Trinkwasser energiesparender und umweltverträglicher.
14.01.2016 10:36
Lesezeit: 2 min

An vielen Orten auf der Welt ist sauberes Wasser sehr knapp. Auch deshalb ist ein funktionierender Wasserkreislauf unerlässlich, in dem schmutziges Wasser gereinigt und wieder zu sauberem Trinkwasser wird. Doch der Prozess der Wasserreinigung ist sehr aufwändig und teuer und verbraucht viel Energie. Zudem wird auch viel CO2 freigesetzt. Neuerungen in diesem Gebiet müssen also Effizienz, Umweltverträglichkeit und einen niedrigen Energieverbrauch unter einem Dach vereinen.

Im Forschungsmagazin Phys.org  wurde nun eine Methode vorgestellt, die alle Anforderungen erfüllen soll. Raphael Flavigny, ein Doktorand der Murdoch Universität im australischen Perth, hat ein Verfahren vorgestellt, das große Energieeinsparungen ermöglichen soll.

Normalerweise, erklärt Flavigny, muss Schmutzwasser mit großen Mengen an Sauerstoff versetzt werden. Dadurch werden Bakterien aktiviert, die Kohlenstoff und andere Schmutzpartikel im Wasser vertilgen. Dafür werden große Mengen Sauerstoff in den Klärschlamm gepumpt, quasi wie bei einem Whirlpool.

In Flavignys neuem Verfahren werden sogenannte Polyhydroxyalkanoate (PHA) eingesetzt. PHA sind natürlich vorkommende wasserunlösliche Stoffe. Sie werden von vielen Bakterien als Reservestoffe für Energie und Kohlenstoffe genutzt. Man könnte PHA also auch als die Fette der Bakterien bezeichnen. PHA sind natürlich abbaubar und werden schon seit einiger Zeit in der Industrie eingesetzt.

Wie Flavigny gesteht, ist die Technik selbst nicht gänzlich neu. Mit der Hilfe von PHA werden umweltverträgliche Biokunststoffe aus natürlicher Biomasse hergestellt. Flavigny jedoch hatte die Idee, das Verfahren auch zu anderen Zwecken zu nutzen. Biokunststoffe werden immer öfter als Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffprodukten genutzt, die biologisch nicht abbaubar sind und große Umweltschädigungen mit sich bringen.

Forscher setzten einige spezielle hungrige Bakterien, die große Mengen PHA anhäufen können, testweise in sauerstoffarmem Schmutzwasser ein. Dabei zeigte sich, dass die Bakterien Schmutzpartikel auch in einer sauerstoffarmen Umgebung absorbieren können. Die Verdauung der aufgenommenen Kohlenstoffs erfolgt, sobald den Bakterien wieder genügend Sauerstoff zur Verfügung steht.

Das aufwändige Versetzen des Klärschlamms mit Sauerstoff entfällt hierbei. Der natürliche Sauerstoffgehalt der Luft reicht den Bakterien aus, um die aufgenommenen und gespeicherten Stoffe dann zu verdauen. „Es ist ein bisschen wie bei der Lunge – der Sauerstoff kommt in die Lunge und gerät in Kontakt mit den Blutgefäßen des Körpers, welcher den Sauerstoff in die Blutgefäße transferiert.“

Die Tests wurden in den Laboren der Murdoch Universität durchgeführt. In einem luftdichten Testreaktor setzte man künstliches Schmutzwasser zwei Stunden lang den PHA aus. Danach wird etwas Luft in den Testbehälter gelassen, woraufhin die Bakterien ihre Arbeit verrichten können. Als Nebenprodukt erhält man umweltverträglichen Biokunststoff, der aus den herausgefilterten Kohlenstoffen besteht.

Den Forschern geht es jedoch nicht darum, mehr Kunststoff zu produzieren. Allerdings möchten sie die Bakterien für das nutzen, wozu diese in der Lage sind. Und das heißt in diesem Fall, verschmutztes Wasser zu reinigen und den dafür nötigen Sauerstoff bereitzustellen, ohne Luftblasen in das Klärwasser zu pumpen. „Wir betrachten unseren aktuellen Wissensstand aus einem anderen Licht, um es effizienter zu nutzen, das ist die Innovation darin.“

Flavigny ergänzt aber, dass seine Technik nicht für jedes Schmutzwasser geeignet ist, zumindest nicht ohne ergänzende Methoden. Mit der PHA-Methode lassen sich lediglich Kohlenstoffe aus dem Wasser filtern. Andere Stoffe wie Nitrate und Phosphate könne man so nicht aus dem Wasser bekommen. In Perth jedoch, wo das Verfahren entwickelt wurde sind viele Brauereien heimisch. Deren Abwässer sind häufig mit großen Mengen Kohlenstoff verschmutzt, welche sich nun effizienter entfernen lassen.

***

Informieren Sie sich hier über die Produkte der KfW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...