Finanzen

China: Leichte Aufwertung für den Yuan

Lesezeit: 1 min
14.08.2015 12:54
Die chinesische Zentralbank hat den Yuan am Freitag fester in den Handel geschickt. Die Währungshüter setzten den Referenzkurs bei 6,3975 Yuan je Dollar fest.
China: Leichte Aufwertung für den Yuan
Der Yuan wurde am Freitag leicht aufgewertet. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die chinesische Landeswährung Yuan ist am Freitag fester in den Handel gestartet. Die Zentralbank setzte den Referenzkurs vor der Markteröffnung mit 6,3975 Yuan je Dollar fest nach einem Schlusskurs von 6,399 Yuan je Dollar am Donnerstag. Am Kassamarkt eröffnete der Kurs bei 6,3990 Yuan je Dollar und wechselte den Besitzer im frühen Handel bei 6,3980 Yuan je Dollar. China hatte am Donnerstag nach einer Abwertung der Währung Signale der Beschwichtigung an die aufgebrachten Finanzmärkte gesendet. Der Euro bewegte sich im fernöstlichen Handel zum Dollar kaum. Die europäische Einheitswährung kostete zuletzt 1,1151 Dollar. Zum Yen stand die US-Währung bei 124,38 Yen.

Die Zentralbank der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft hatte am Dienstag die Kriterien für den Wechselkurs geändert und damit eine Talfahrt des Yuan eingeleitet. An den Börsen weltweit sorgte dies für Schockwellen und schürte Sorgen über einen Währungskrieg. Inzwischen beruhigte sich die Lage an den Märkten aber wieder. Durch den Kursverfall des Yuan werden Exporte nach China teurer, chinesische Waren auf dem Weltmarkt billiger.

Die Zentralbank setzt jeden Tag zu Handelsbeginn einen Referenzkurs des Yuan zum Dollar fest. Um diesen Punkt darf der Yuan um maximal zwei Prozent schwanken. Neu daran ist, dass sich der Referenzkurs seit Dienstag am Schlussstand des Vortages und damit stärker an den Marktkursen orientiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...