Finanzen

Versicherer Swiss Life steigert Gewinn

Lesezeit: 1 min
14.08.2015 12:47
Der Gewinn beim Lebensversicherer Swiss Life stieg in den ersten sechs Monaten überraschend auf 453 Millionen Euro. Grund sei der erfolgreiche Ausbau der Vermögensverwaltung. Mit einem Kursgewinn von zwei Prozent setzten sich die Swiss-Life-Aktien an die Spitze der europäischen Versicherungswerte.
Versicherer Swiss Life steigert Gewinn

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Beim größten Schweizer Lebensversicherer Swiss Life trägt die stärkere Ausrichtung auf Geschäfte außerhalb der traditionellen Lebensversicherung Früchte. Dank des Ausbaus der Vermögensverwaltung und des Dienstleistungsgeschäfts stieg der Gewinn in den ersten sechs Monaten leicht auf 493 Millionen Franken (453 Millionen Euro), wie der Konzern aus Zürich am Freitag mitteilte. Analysten hatte im Schnitt mit einem Gewinnrückgang auf 474 Millionen Franken gerechnet.

Swiss Life steigerte die Kommissions- und Gebührenerlöse um fünf auf 617 Millionen Franken. Unter Ausschluss von Wechselkurseinflüssen betrug das Wachstum 15 Prozent. Gemessen an den insgesamt elf Milliarden Franken Einnahmen des Konzerns ist der Betrag zwar vergleichsweise klein, doch der Gewinnbeitrag ist deutlich höher.

Bei den Anleger fand der Halbjahresausweis Anklang. Mit einem Kursgewinn von zwei Prozent setzten sich die Swiss-Life-Aktien an die Spitze der europäischen Versicherungswerte.

Die Lebensversicherungsbranche kämpft mit dem Niedrigzinsumfeld. Das überwiegend in festverzinslichen Wertpapieren angelegte Kapital der Kunden wirft nur wenig Ertrag ab und macht es schwierig, die versprochenen Renditen zu erreichen. Daher treibt Swiss Life den Ausbau von Geschäften außerhalb der Lebensversicherung voran. So hat der Konzern im vergangenen Jahr etwa in Deutschland den Immobilienverwalter Corpus Sireo gekauft. Swiss-Life-Chef Patrick Frost sagte, Swiss Life wolle sowohl das Versicherungs- als auch das versicherungsfremde Geschäft in Europa mit ergänzenden Zukäufen verstärken, wenn sich eine Gelegenheit ergebe.

Im Versicherungsgeschäft kam Swiss Life in der ersten Jahreshälfte das florierende Pensionskassengeschäft im Heimmarkt zugute. Die Prämien in der Schweiz zogen um sieben Prozent auf sieben Milliarden Franken an. In den beiden Auslandsmärkten Frankreich und Deutschland dagegen sanken die Einnahmen. In Frankreich wurden die Zuwächse in Euro durch die starke Franken-Aufwertung nach der Abkehr der Schweiz aufgefressen. In Deutschland verzichtete Swiss Life zudem auf Geschäft, das die Rentabilitätskriterien nicht erfüllte.

Die Schweizer profitierten auch von Sparbemühungen: Der Konzern erreichte Ende 2014 ein Jahr früher als geplant sein Sparziel von 160 Millionen Franken.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutschland will Halbleiter-Kooperation mit Taiwan ausbauen

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger spricht sich für eine Ausweitung der Zusammenarbeit mit Taiwan auf dem Gebiet der...

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...