Finanzen

Chinas Notenbank: Weitere Anpassungen des Yuan unwahrscheinlich

Lesezeit: 1 min
17.08.2015 22:12
Die chinesische Notenbank hält einen neuerlichen Kursrutsch des Yuan für unwahrscheinlich. Die Gefahr eines Währungs-Verfalls wie in der vergangenen Woche sei „deutlich reduziert“. Zudem habe China kein Interesse an einem Währungskrieg.
Chinas Notenbank: Weitere Anpassungen des Yuan unwahrscheinlich

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die chinesische Notenbank hält nach den jüngsten Verlusten der Landeswährung Yuan einen neuerlichen Kursrutsch für unwahrscheinlich. Die Abwertung der vergangenen Woche sowie die höhere Flexibilität der Währung könnten dazu beitragen, dass die Gefahr eines ähnlichen Verfalls in der Zukunft „deutlich reduziert wird“, sagte ihr Chefvolkswirt Ma Jun am Sonntag. Der Yuan dürfte sich in der nächsten Zeit sowohl nach oben als auch nach unten bewegen. Die Notenbank selbst werde in „außergewöhnlichen Umständen“ eingreifen, um eine „exzessive Volatilität“ der Wechselkurse zu verhindern.

Ma spielte zugleich Sorgen vor einem Abwertungswettlauf herab. „China hat weder das Ziel noch die Notwendigkeit, an einem Währungskrieg teilzunehmen“, sagte er. Die chinesische Zentralbank führte vergangene Woche einen neuen Mechanismus zur Festlegung des Yuan-Kurses ein, seither orientiert sich der Referenzkurs am Schlusskurs des Vortages. Als Folge stürzte der Yuan auf den niedrigsten Stand seit vier Jahren ab. Das hatte an den Finanzmärkten Sorgen ausgelöst, dass es zu einem Währungskrieg kommen könnte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...