Finanzen

Trotz Rohstoff-Schock: Investoren wetten auf steigenden Goldpreis

Lesezeit: 1 min
20.08.2015 23:31
US-Fondsmanager schätzen die Lage der Weltwirtschaft so pessimistisch ein wie zuletzt zur Finanzkrise. Sie sehen dabei die Börsen-Turbulenzen in China und eine Krise in den Schwellenländern als die größten Risiken. Eine Mehrheit der Manager hält Gold dagegen zum ersten Mal seit sechs Jahren für unterbewertet und wettet auf einen baldigen Preisanstieg.
Trotz Rohstoff-Schock: Investoren wetten auf steigenden Goldpreis

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine Umfrage der Bank of America Merrill Lynch kommt zu dem Schluss, dass Gold zum ersten Mal seit sechs Jahren unterbewertet ist. An der Umfrage nahmen 202 US-Fondsmanager teil, die zusammen ein Vermögen von mehr als einer halben Milliarde Dollar verwalten. Die Umfrage ergab, dass die Stimmung unter den Fondsmanagern so pessimistisch ist wie zuletzt im Jahr 2009, wenige Monate nach der Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers. Zwei Drittel der Befragten rechnet mit fallenden Kursen, wie Business Insider berichtet. Sie sehen eine drohende Rezession in China und eine Krise an den Schwellenländer-Märkten als größte Bedrohung für die Weltwirtschaft. Vor allem der aktuelle Rohstoff-Schock hat auch die Gold-Anleger verunsichert.

Dementsprechend erhöhten die Manager ihre Bargeld-Reserven auf nunmehr 5,2 Prozent. Sie nähern sich damit dem Niveau der Finanzkrise an, als sie 5,5 Prozent des verwalteten Vermögens bar bereitlegten, um schnell auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren zu können. Die Mehrheit der Befragten ist zudem der Ansicht, dass Gold derzeit unterbewertet sei. Das letzte Mal, als die Fondsmanager das Edelmetall als so günstig einschätzten, verdoppelte sich der Preis in den darauf folgenden zwei Jahren.

Nachdem der Goldpreis im Juli noch auf ein Fünfeinhalb-Jahres-Tief gefallen ist und sich der Marke von 1.000 Dollar pro Feinunze annäherte, hat er sich im August überraschend stabilisiert. Aktuell notiert das Edelmetall bei 1.125 Dollar und hat damit die psychologisch wichtige Marke von 1.100 Dollar zurückerobert. Innerhalb weniger Tage legte der Preis dabei um mehr als 40 Dollar zu.

Der Fondsmanager und Milliardär Stanley Druckenmiller wettete dabei erfolgreich auf einen Anstieg des Goldpreises, wie Zero Hedge berichtet. Druckenmiller, Gründer von Duquesne Capital Management und scharfer Kritiker der Niedrigzins-Politik der Federal Reserve, hat seine Long-Position auf Gold im zweiten Quartal 2015 auf 20 Prozent ausgeweitet, wie aus Daten der US-Börsenaufsicht SEC hervorgeht. Damit nimmt Gold in seinem Portfolio mittlerweile die größte Position ein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...