Politik

Griechenland überweist erste Auszahlung direkt zurück an die Troika

Lesezeit: 1 min
20.08.2015 13:05
Griechenland hat die erste Tranche aus dem umstrittenen dritten Kreditpaket erhalten - und den Großteil direkt zurücküberwiesen. Zwölf der dreizehn Milliarden Euro aus dem ESM-Darlehen wandern umgehend zurück an die Institutionen der Troika. Der ESM weigert sich zu erklären, wer genau sich an den Überweisungen in dem Kredit-Karussell beteiligt.
Griechenland überweist erste Auszahlung direkt zurück an die Troika

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Griechenland hat die erste Auszahlung über 13 Milliarden Euro aus dem neuen Kreditpaket erhalten. Nur wenige Stunden nach dem unter anderem der Bundestag die umstrittenen neuen Milliardenkredite durchgewunken hat, kamen die ersten Gelder in Athen an.

Allerdings bleiben sie dort nicht lange: Rund zwölf Milliarden Euro werden direkt für die Rückzahlung von Schulden eingesetzt - die Gläubiger sind dabei größtenteils die gleichen Institutionen, die die Kredite ausgeben. Griechenland hat bereits die umgehend fällige Rückzahlung von Anleiheschulden über 3,2 Milliarden Euro an die Europäische Zentralbank (EZB) angewiesen. Weitere sieben Milliarden gehen allein für die Rückzahlung des letzten Überbrückungskredits aus dem vergangenen Monat wieder an die Gläubiger aus ESM, EZBund IWF. Mit diesem hatte Griechenland eine erste fällige Zahlung an die EZB und Schulden beim Internationalen Währungsfonds (IWF) begleichen können. Am Ende geht die erste Milliarden-Überweisung aus dem ESM nach Griechenland fast vollständig zurück an die Institutionen der Troika - ein absurdes Kredit-Karussell ist entstanden.

Der Eurorettungsfonds ESM hat die Überweisung der 13 Milliarden Euro an das Land zwar in einer Mitteilung veröffentlicht. Allerdings weigert sich der ESM zu erklären, wie genau die Überweisung funktioniert und welche Summen konkret von wem überwiesen werden. An der Überweisung seien mehrere Zentralbanken beteiligt, sagte ein ESM-Sprecher auf Anfrage der dpa. Allerdings sind die Zentralbanken auch als Empfänger der Zahlungen beteiligt: Darunter seien die Bank of Greece als Empfänger der Zahlung und die EZB, an welche die Griechen einen Teil des Geldes sofort wieder abgeben müssen, um alte Schulden zu begleichen.

Ob die EZB oder eine andere Zentralbank das Geld überwiesen hat, wollte der Sprecher demnach nicht sagen. Als nicht demokratisch gewählte Institution ist der ESM keine Erklärung schuldig, die Antwort-Verweigerung legt allerdings nahe, dass der ESM nicht zugeben will, dass es sich bei dem Rettungspaket um ein Kredit-Karussell handelt. „Das ist ein komplexer Prozess, der aber letztlich einer Überweisung ähnelt, die auch Privatpersonen im Internet erledigen“, sagte der ESM-Sprecher.  Er versichert jedoch, es sei kein Geld von Steuerzahlern überwiesen worden. Den überwiesenen Betrag habe sich der ESM über Anleihen am Kapitalmarkt besorgt.

Wieso es sich bei Milliardenkrediten aus dem so genannten Rettungs-Paket vielmehr um eine gigantische Geld-Vernichtung handelt, die den europäischen Steuerzahler unausweichlich weit mehr kostet, als ein glatter Schuldenschnitt für Griechenland, lesen sie hier.

 

 

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...