Unternehmen

Österreich: Exporteuren drohen Zahlungausfälle aus Russland

Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Ländern wie Russland, der Türkei und China werden zu einem Risiko für österreichische Exporteure. Dabei geht es nicht nur um potentiell sinkende Exporte, sondern vor allem um Zahlungsausfälle für geleistete Exporte.
22.08.2015 13:30
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Länder, die für österreichische Exporteure Risiken mit sich bringen, steigt. In vielen Ländern sind die Fälle der Zahlungsverzüge erheblich gestiegen, wie die aktuellen Daten der Österreichischen Kreditversicherung (OeKB) zeigen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stehen Russland, die Türkei und Indien derzeit an der Spitze der Länder mit den höchsten Zahlungsverzügen gegenüber österreichischen Unternehmen. Angesichts der Tatsache, dass mit 75-prozentiger Wahrscheinlichkeit aus einem Zahlungsverzug auch ein Schadensfall wird, spiegelt diese Erhebung ein reales Risiko für die Firmen wider.

Die Rezession in Russland und Brasilien hat zu den steigenden Zahlungsverzügen geführt. Doch wie China und Indien zeigen, nehmen selbst in Ländern, die noch ein Wachstum generieren, die Zahlungsverzüge zu. Der Rückgang des Wachstums auf 6,5 Prozent hat in China schon große Auswirkungen auf die Zahlungsfähigkeit der Unternehmen. Und in der Türkei ging das Wachstum von über 9 auf 2,9 Prozent zurück. Und auch die Arbeitslosigkeit ist mit 9,9 Prozent der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) zufolge auf einem sehr hohen Niveau, die Inflation beträgt 8,9 Prozent und auch die Wachstumsaussichten sind getrübt. „Die geplante Anhebung des Leitzinses der Federal Reserve Bank im kommenden September lässt Experten weitere Turbulenzen in der Türkei erwarten“, so die OeKB.

Bei den BRIC generell profitieren die österreichischen Unternehmen noch von der Hochkonjunktur vergangener Tage. Daher seien auch die Schäden durch Forderungsausfälle noch immer auf niedrigem Niveau. „Aktuell melden die Exporteure allerdings in allen BRIC Staaten steigende Zahlungsverzüge.“ Das werde sich in den kommenden Monaten dann auch auf die eintretenden Schäden auswirken.

Unterdessen nehmen Länder wie Mexiko, Ecuador und Peru für die Exporteure an Bedeutung zu. Das erkläre auch, warum die Länder erstmals unter die Top 10 Verzüge der OeKB gefallen sind. Je mehr Geschäfte gemacht werden, umso eher kann es, abgesehen von zunehmender wirtschaftlicher Schwäche, zu Zahlungsverzügen kommen.

Schwierigkeiten sieht die OeKB auch beim Iran. Die Euphorie, zu alten Exportzeiten mit dem Iran nach Aufhebung der Sanktionen 2016 zurückzukehren, ist auch in Österreich groß. Die OeKB rechnet mit einer Steigerung des Außenhandelsvolumens mit dem Iran auf eine Milliarde innerhalb von vier bis fünf Jahren. Doch „genutzte Export-Chancen haben keinen Wert, wenn man das Risiko nicht frühzeitig erkennt und am Ende ohne Zahlungseingang dasteht“, sagt Karolina Offterdinger, Vorstand der OeKB Versicherung. „Eine Zahlung von 5.000,- Euro bleibt aus. Das klingt nicht viel. Aber um diesen Verlust auszugleichen, ist ein weiterer Umsatz von 100.000,- Euro notwendig, wenn die Gewinnspanne fünf Prozent beträgt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...