Politik

Unglaublicher Zufall: Nato-General Breedlove lobt US-Soldaten aus dem Thalys

Der Zwischenfall in einem französischen Schnellzug dürfte deutliche Verschärfungen der Sicherheit im Bahn-Verkehr zur Folge haben. Ob es sich wirklich um einen versuchten Terror-Anschlag gehandelt hat, ist völlig unklar. Es ist jedenfalls ein unglaublicher Zufall, dass der Täter ausgerechnet in der Anwesenheit von zwei US-Soldaten mit seinen Waffen zu hantieren begann. Nato-General Philip Breedlove lobte die US-Soldaten, die den bewaffneten Mann überwältigt hatten. Ihr mutiger Einsatz habe womöglich eine weitaus schlimmere Tragödie verhindert, sagte US-Präsident Barack Obama.
23.08.2015 17:46
Lesezeit: 2 min

Der Zwischenfall im Schnellzug Thalys zwischen Belgien und Frankreich ist aktuell noch schwer einzuordnen. Ein Mann hatte im Thalys-Zug von Amsterdam nach Paris das Feuer eröffnet. Mehrere Passagiere griffen ein und rangen ihn nieder, darunter zwei US-Soldaten. Zwei Menschen wurden bei dem Vorfall schwer verletzt.

Unabhängig davon, was wirklich geschehen ist, dürfte der Vorfall neue Sicherheitsvorkehrungen für Bahnreisende haben. Nach der Attacke in dem Zug nach Paris patrouillieren nun Polizisten in den Hochgeschwindigkeitszügen. Zur Zeit seien dies französische Sicherheitskräfte, es werde aber auch erwogen, belgische und niederländische Polizisten einzusetzen, sagte eine Sprecherin der belgischen Bahngesellschaft SNCB der Nachrichtenagentur Belga am Samstag. Auch an den Bahnsteigen in Brüssel, wo Thalys-Züge halten, werde Polizei eingesetzt. Französische und belgische Behörden fordern Gepräck-Kontrollen wie auf Flughäfen. Seit den Anchlägen auf Charlie Hebdo und einen jüdischen Supermarkt hat Frankreich die Sicherheitskontrollen im Land drastisch verschärft. Tausende Militärs sind zur Überwachung eingesetzt. 

Wie es zu dem Zwischenfall kam und welche Hintergründe das Ereignis hat, ist zur Stunde noch völlig unklar: Die FAZ meldete noch am Samstag: «Zug-Attentäter ist Islamist», und berief sich auf «Informationen aus deutschen Sicherheitskreisen». In dem Text dazu findet sich allerdings keine konkrete Aussage, die das belegen könnte. Die Zeitung beruft sich auf „Angaben spanischer Ermittler“, wonach der Mann zuvor in Syrien gewesen sein soll und «möglicherweise an Aktionen der Organisation ‚Islamischer Staat‘ teilgenommen habe». Von den «deutschen Sicherheitskreisen hatte die FAZ allerdings lediglich erfahren, dass der Mann «auf dem Weg dorthin am 10. Mai am Flughafen Berlin-Tegel zu einem Flug nach Istanbul eingecheckt» habe.

In einem späteren Kommentar nennt die Zeitung den Mann ohne Einschränkungen einen «Islamisten» und fordert die Bevölkerung indirekt zur Selbstverteidigung auf: «Nicht immer, wenn ein Islamist sich zum Anschlag entschließt, dürften kampferprobte Soldaten in der Nähe sein. Im Angesichte eines Terroranschlags kann sich der Einzelne auf keine staatliche Autorität mehr verlassen und muss, so er es denn kann, das Schicksal in die eigene Hand nehmen.»

Der französische Schauspieler Jean-Hugues Anglade, der sich beim Drücken eines Notknopfes an der Hand verletzte, sagte einem Bericht des ORF zufolge, die Mitarbeiter des Thalys hätten sich in einem Abteil eingesperrt, die Passagiere allein gelassen und das Abteil auch auf Drängen der Passagiere nicht geöffnet. Die Zuggesellschaft wies diese Schilderung zurück.

Die Anwältin des Täters sagte, der Mann habe mit Terror nichts zu tun und lieferte die wenig überzeugende Erklärung, er habe die Waffen «in einem Park in Brüssel» gefunden. Die französischen Sicherheitsbehörden gaben an, der Mann sei wegen Drogen-Delikten von den Geheimdiensten beobachtet worden. Dies wiederum passt nicht direkt zum Berufsbild «selbsternannter Gotteskrieger » (FAZ).

Die Nato, die französische Regierung und US-Präsident Barack Obama lobten die Soldaten: Ihrer Courage und Beherrschung habe man viel zu verdanken, sagte der französische Innenminister Bernard Cazeneuve am Samstag.

US-Präsident Barack Obama lobte, die Passagiere hätten mit ihren «heldenhaften Taten» möglicherweise eine weitaus schlimmere Tragödie verhindert. Frankreichs Staatschef François Hollande lud sie für die kommenden Tage in den Élyséepalast ein, während französische Medien ihnen bereits den Ehrentitel «Helden des Thalys» verliehen. Und auch Nato-Oberbefehlshaber Philip M. Breedlove zeigte sich «extrem stolz» auf die beteiligten Militärs, wie die dpa berichtet. Dies ist ein Novum: Bisher hat sich die Nato noch nie zu solchen Vorfällen geäußert, zumal die Männer nach eigenen Angaben auf einer Urlaubsreise waren und nicht im Dienst.

Die Schilderungen eines US-Soldaten auf Sky gehen dahin, dass das Maschinengewehr des Mannes geklemmt habe. In einer weiteren Waffe habe der Mann vergessen, ein Magazin einzuführen. So blieb ihm ein Messer, mit dem er einen Soldaten verletzte. Der Soldat erzählte, dass man gemeinsam den Mann bewusstlos geschlagen habe. Ein britischer Augenzeuge nannte auf ITV den genauen Typ der Kalaschnikow, was überraschend ist, weil man als normaler Mensch in der Regel Schwierigkeiten hat, die Marke einer Waffe innerhalb von Sekunden zu erkennen. Der Mann korrigierte sich auch gleich und sagte, er meine die Waffe, die er nicht genau als solche identifizieren konnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...