Unternehmen

Krise der Weltkonjunktur erfasst mittelständische Unternehmen

Mittelständler fürchten eine weitere Verschlechterung der Weltwirtschaft. Zwei Drittel spüren bereits direkte Folgen der Eurokrise, auf eine weltweite Besserung der Konjunktur hoffen nur noch wenige.
05.11.2012 22:39
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Italien: Wirtschaft im Sinkflug

Mittelständische Unternehmen blicken pessimistisch in die Zukunft der Weltwirtschaft. Das Marktforschungsunternehmen Populus hat im Auftrag des Software-Herstellers Sage rund 10.000 Betriebe aus 15 Ländern zu ihrem Empfinden der globalen und nationalen Lage sowie der Sicht auf ihr eigenes Unternehmen befragt. Die Erhebung findet seit Februar 2011 jedes halbe Jahr statt. Ergebnis der aktuellen Umfrage: Die Stimmungslage bei mittelständischen Betrieben befindet sich hinsichtlich der globalen Konjunktur auf einem Tiefpunkt. Es seien die schlechtesten Werte seit Beginn der Umfragen.

So verschlechterte sich der Sage Business Index, der  Index für die globale Wirtschaft, bei allen Mittelständlern von 52,13 auf 42,59 Punkte. Dieser Index sank auch bei den befragten deutschen Betrieben von 61,07 im Februar 2011 auf 44,04 Punkte. Bei der Einschätzung der nationalen Wirtschaftslage sind vor allem die europäischen Unternehmen pessimistisch. So verschlechterte sich der Indexwert der deutschen Mittelständler auf 47,94 Punkte (von 52,08 im März 2012). Unternehmen außerhalb Europas blicken weitaus optimistischer auf ihre einheimischen Märkte.

Die Einschätzung des eigenen Unternehmens fällt trotz der schlechten Stimmung über die Wirtschaftslage deutlich besser aus. Sie ist in zwölf von 15 Ländern positiv. Nur in Frankreich (45,55) und den krisengeschüttelten Volkswirtschaften Spaniens (48,12) und Portugals (41,06) ist die Stimmung negativ. Deutschland rangiert mit Punkten 57,81 im Mittelfeld. Spitzenreiter im Hinblick auf das eigene Unternehmen ist Brasilien mit 70,31 Punkten.

Die Umsatzentwicklung bei den globalen Mittelständlern war sehr unterschiedlich. So gaben 41 Prozent stabile Umsätze an, bei 27 Prozent sind sie eingebrochen und 31 Prozent verbuchten höhere Umsätze. Auch in Sachen Arbeitplatzsicherheit können vor allem die deutschen Betriebe positive Zahlen vorweisen: Eine große Mehrheit konnte die Mitarbeiterzahlen halten (64 Prozent) oder sogar steigern (26 Prozent).

Eine Mehrheit der befragten Mittelständler sahen zudem negative Auswirkungen der Eurokrise auf ihr eigenes Geschäft. So gaben 39 Prozent an, dass sie durch die Eurokrise beeinträchtigt werden. Weitere 28 Prozent sehen sich gar massiv eingeschränkt. Nur 23 Prozent der Befragten konnten keinen Einfluss feststellen. Auf die Zukunft der Eurozone angesprochen, antwortete nur eine Minderheit von 16 Prozent, dass die Länder mit den höchsten Schuldenbergen den Euro verlieren werden. Eine noch kleinere Zahl der Befragten (Sieben Prozent) prognostiziert den Zerfall des Euroraums.

Weitere Themen

Wegen Wahlbetrug: Massive Proteste in der Ukraine

Falsche Ratings: S&P drohen Klagen in Europa

Griechenland: Landesweite Streiks legen Land lahm

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...